Abschied vom Garten

[287] Mein Gott! du hast auf dieser Welt

Mir so viel herrliches geschencket,

Daß, wenn mein Geist es überdencket,

Er aller Gaben sich so gar nicht würdig hält.

Es lallet mein gerührter Sinn,

Voll Danck und Andacht: »Herr! ich bin

Nicht würdig der Barmhertzigkeit,

Nicht würdig aller Treu' und Güte,

Die du an mir erzeigt die gantze Lebens-Zeit!«

So sprach ich jüngst, mit fröhlichem Gemüthe,

Als ich in meinem Garten gieng,

Und dessen Schmuck und Lag' an zu betrachten fieng.


Daß alles hier so lieblich grünet,

Daß alles uns zur Anmuth dienet,

Davor muß ich, Herr! dir allein,

In froher Demuth, danckbar seyn.

Daß du mir alles wollen gönnen,

Zumahlen des Verstandes Kraft,

Daß ich es zierlich ordnen können,

Und so viel Witz und Wissenschaft,

Es so gefällig einzurichten,

Davor erfordern meine Pflichten,

In froher Ehrfurcht, dir allein

Zu Ehren, froh und fromm zu seyn.
[288]

HERR, von aller dieser Schönheit, von der Farben Harmonie,

Von dem schönen Licht und Schatten,

Von der Blätter-reichen Gänge Länge, Meng' und Symmetrie,

Die, in fröhlichem Verband, alle hier sich lieblich gatten,

Ja wodurch, in Pracht und Ordnung, alles sich einander schmückt,

So, daß nicht leicht sonder Anmuth es ein fremdes Aug' erblickt,

Bin ich billig gantz erstaunt: sonderlich wenn ich mich lencke,

Und, woher es eigentlich seinen Ursprung hat? bedencke.


Du selber hast dieß schöne Stück der Welt,

Das allen, die es sehn, gefällt,

Durch meine Hand, o Gott, gezieret.

Weswegen auch nur dir allein,

(Da nichts von allem diesem mein,

Natur so wohl, als Kunst und Wissenschaften dein,

Als die uns bloß von dir geschencket seyn)

Lob, Ehre, Preis und Danck gebühret.

Muß ich nun gleich den schönen Ort,

Nach deinen Führungen, hinfort,

Und zwar auf lange Zeit, verlassen;

So such' ich mich, mit diesem Trost, hiebey,

Daß es, wills Gott, doch nicht vor immer sey;[289]

In dem Verlust zu fassen.

Wie leicht lässt es der Schöpfer doch geschehn,

Daß ich ihn fröhlich wieder sehn,

Und sein aufs neu' geniessen kann.

Ich fleh' ihn auch, wenn es sein Gnaden-Wille,

Darum hiemit, in Demuth, an.

Will Gott es aber nicht; wohlan,

So halt' ich ihm, nach meinen Pflichten, stille,

Da Gottes Wahl auch billig meine Wahl,

Und seh' des Gartens Pracht, mit seiner Anmuth Fülle,

Gelassen denn hiemit zum letzten mahl.

Mir fällt jedoch hiebey ein Wunsch, in Schwachheit, ein,

Den, wo er dir mißfällt, du gnädig wirst verzeih'n;

Es presst die Eigen-Liebe mir

Den Seufzer aus: »Ach, Herr! gefiel' es dir,

Daß wenigstens doch dieser Garten hier

Bey meinem künftigen Geschlechte,

Vergnügt und wohl gebraucht, verbleiben möchte!«


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 287-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon