Der Regen
Joh. XXXVI, 27. 28.

[435] Er machet das Wasser zu kleinen Topfen, und treibet Seine Wolcken zusammen zum Regen, daß die Wolcken fliessen, und triefen sehr auf die Menschen.


1.

Auf, mein Hertz, auch nun den Regen,

Zu des weisen Schöpfers Ehr',

Recht mit Andacht zu erwegen!

Rühm' Ihn täglich mehr und mehr!

Daß die reiche Schooß der Erde

Nicht, versteint, unfruchtbar werde;

Ziehn sich, aus der Erd' und See,

Dünste stetig in die Höh'.


2.

Die der Sonnen heitres Feuer,

Wie ein Tuch, zusammen web't:

Deren ausgespannter Schleyer

In den dünnen Lüften schweb't:

Die ihr Strahl, wie Berge, bildet,

Sie versilbert und vergüldet,

Daß sie oft die schön'ste Zier

An des Firmaments Sapphir.
[436]

3.

Erd' und Fluht träg't hier die Lüfte;

Droben träg't die Luft die Fluht.

Daß die Last der feuchten Düfte

Auf so leichten Stützen ruht,

Kann kein Menschen-Witz ergründen,

Ja, recht als beleb't von Winden,

Treibt der Wolcken fliegend Meer

Grund- und Ufer-los daher.


4.

Der verdickten Düfte Söhne,

Der geschwoll'nen Wolcken Frucht

Trieft mit rauchendem Getöne,

Und vertreibt die heisse Sucht

Der vor Durst geborst'nen Felder;

Nährt die Wiesen, tränckt die Wälder;

Schwängert den sonst dürren Sand,

Und erfrischet Laub und Land.


5.

Alles aber würd' ersaufen,

Brechen und zu trümmern gehn,

Wenn der Wolcken Fluht mit Haufen

Von den ungeheuren Höhn,

Als ein' allzuschwere Bürde,

Unzertheilet fallen würde;

Wenn ein dicker Wasser-Schwall

Uns bedecket' überall.
[437]

6.

Drum schaff't Gott, daß sich der Regen

Durch die Luft nur tröpflend dreng't;

Daß des Himmels feuchter Segen

Jedes Gras und Kraut bespreng't.

Diese Tropfen, wenn sie fallen,

Hör't man gleichsam rauschend lallen:

Nimm, o Mensch, in uns in Acht

Gottes Lieb' und weise Macht!


7.

Wann die aufgezog'nen Düfte

Aus der Wolcken regem Zelt,

Durch die ausgespannten Lüfte,

Wieder sincken auf die Welt;

Machen die verdickten Dünste

Tausend kleine Wasser-Künste,

Deren Rauschen, Spiel und Schertz

Rührt durchs Aug' und Ohr das Hertz.


8.

Wenn sie von der Bäume Wipfeln

Tröpfelnd fallen in den Sand;

Wenn sie von der Berge Gipfeln

Rauschend stürtzen übers Land;

Kann man mit Vergnügen sehen,

Wie viel Wasser-Fäll' entstehen,

Scheinen nicht Laub, Kraut und Stein

Wasser-Werck' alsdann zu seyn?
[438]

9.

Wenn sie sich in Tropfen theilen,

Und mit ungehemmtem Fall

Wieder nach den Wassern eilen,

Wo sie, mit besonderm Schall,

Klatschendem und sanftem Krachen,

Tausend Wasser-Blasen machen;

Spür't das Hertz in uns'rer Brust

Eine nie gespür'te Lust.


10.

Denn es wird die Lust beweget,

Ausgefrischt und abgekühl't;

Und die frische Luft erreget,

Wenn der Mensch ihr Schmeicheln fühl't,

Wenn die Theilchen um ihn fliegen,

Ihm ein schaudrigtes Vergnügen,

Und die Lust wird, wenn mans hör't,

Durchs Getöse, noch vermehrt.


11.

Wenn sich Luft und Boden netzet,

So das alles klatscht und zischt;

Wird das Hertz durchs Ohr ergetzet,

Durchs Gefühl zugleich erfrischt,

Und durch den Geruch gerühret,

Wenns den Duft der Erde spüret:

Ja es fehlet dem Gesicht'

Auch an Lust, im Regen, nicht.
[439]

12.

Auf des Wassers dunckler Fläche,

Die der trübe Himmel schwärtzt,

Quillen plötzlich kleine Bäche,

Deren jeder sprudlend schertzt,

Ja mit Murmeln schäumt und sauset,

Voller Wirbel sanfte brauset;

Und der Wasser-Blasen Pracht

Zu beström'ten Inseln macht.


13.

Die wir, wie Krystallne Hügel,

Mit vergnüg'ten Augen sehn

Auf der Fluth sonst glattem Spiegel

Sich im Augenblick erhöhn,

Und, voll Luft, als wenn sie leben,

Sich bewegen, drehen, schweben,

Bald zerplatzen, bald entstehn,

Bald erscheinen, bald vergehn.


14.

Mensch, erwege doch und mercke,

Nebst des Schöpfer Lieb' und Gunst,

Seine weise Wunder-Stärcke,

Der, wie eine Wasser-Kunst,

Die so schwere Fluth regieret,

Sie bald auf- bald abwärts führet,

Und dadurch die schöne Welt

In der Fruchtbarkeit erhält.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 435-440.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon