Die Ewigkeit aus dem Frantzösischen

[697] O Vorwurf, der so hoch, als fürchterlich,

Deß Unermeßlichkeit das Hertz mit Schrecken rühret,

O Abgrund, den kein Mensch begreift, in welchem sich

Mein gantz verwirrter Geist verlieret;

Mit welchen Farben mahl' ich dich!


Du tiefes Meer der Zeiten, die vergehen;

Aus dir kommt jedes Jahr, das wieder in dich fällt,

Du künftigs Grab von unsrer Welt,

Du Quell, woraus dereinst die künft'gen Welt' entstehen!


Entstehn, sich enden, sterben, leben,

Verweilen, folgen, Aufschub geben,

Sind Wörter, die bey dir nichts heissen und nichts seyn,

Die Folge der Natur, die Zeiten, so verschwunden,

Versencken, samt den künft'gen Stunden,

Ihr kurtzes Seyn in dich, als einen Punct, hinein.


Ihr Stunden, Tag', ihr Wochen, Monden, Jahr',

Fort, häuft euch auf einander auf!

Eilt, fliegt, erfüllet euren Lauf!

Erschreckt uns durch die Zahl der ungezählten Schaar.


Welch ein gewaltigs Heer! Vergebens sucht das Dencken

Der tiefen Algebra darein sich zu versencken.

Allein, was seyd ihr doch bey der Unendlichkeit,

Aus welcher ihr gebohren seyd?

Ihr seyd nicht einst geschickt, sie anzufangen.
[698]

Die Thaten, wovon itzt so viele melden,

Der edlen Geister Frucht, versincken samt den Helden

In eine finstre Nacht.

Viel tausend herrliche, vortreffliche Gedancken

Versencken sich mit dem, der sie gedacht,

In seines Sarges enge Schrancken.

Die Unvergänglichkeit, mit welcher ihre Seelen

Sich, voll von eitlem Stoltz, vermählen,

Ist bey der Ewigkeit ein kleines Bächlein nur,

Von dessen Kriechen man im Grase kaum die Spur

Gewahr wird, und das sich im Ocean verlieret,

Wohin sein Lauf es führet.


Ihr festen Ehren-Mahl', ihr stoltzen Mausoleen,

Umsonst sucht euer Grund von Ertz und Marmor-Stein

Bey Völckern, die annoch von uns entfernet seyn,

Den Ruhm, nein mehr den Hochmuths-Tand,

Von Rom und Griechen-Land

Zu übertragen, zu erhöhen;

Ihr werdet alle schnell, dem Schatten gleich, vergehen.

Die Ewigkeit in ihrer düstern Nacht,

In welcher sie aus tausend Dingen,

Die allbereit dahin sind und vergingen,

Ein traurig wüstes Chaos macht,

Vermischt, was niemahls war, mit dem, was nicht mehr ist.


Wie, daß du denn, mein Hertz, so voller Schwachheit bist,

Und übergiebst dich selbst der schwartzen Traurigkeit!

Warum willt du so sehr den Gift und Grimm

Verläumderischer Zungen scheun?

Folg' immer unbewegt der ernsten Weisheit Stimm'!
[699]

Veracht' ein augenblicklich Leid!

Durchdringe von der künft'gen Zeit

Die grause Dunckelheit,

Und suche das, was wahr, darin zu lesen!

Vergleich die Dauer deiner Pein

Mit der Unendlichkeit,

Und gläube fest, daß das, so endlich, nie gewesen!


Mir edler Festigkeit bewaffne deinen Muth

Die Hoffnung zu dem höchsten Gut;

So wirst du bald, von hinnen weggenommen,

In unverwelcklicher Unsterblichkeit

Der seeligsten Vollkommenheit,

Dein wahres Wesen überkommen.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 697-700.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon