Zwei Diebe

Zwei Diebe

[424] Ganz heimlich flüstern diese zwei,

Natürlich nur von Lumperei.


Zwei Diebe

Da gehen sie in tiefem Schweigen,

Wohin? das wird sich später zeigen.


Zwei Diebe

Ein Fenster, welches nicht verschlossen,

Erklimmen sie auf Leitersprossen.
[424]

Zwei Diebe

Hier schläft ein reicher Privatier

Bei seinem Gelde in der Näh'!


Zwei Diebe

Und als der Privatier erwacht,

Ein Messer ihm entgegenlacht.


Zwei Diebe

[425] Schnell will er die Pistole kriegen,

Der Dieb mißgönnt ihm das Vergnügen.


Zwei Diebe

Seht nur! wie die Pistole kracht,

Dem Lumpen hat es nichts gemacht.[426]

Zwei Diebe

Der Privatier, ganz zornentbrannt,

Haut mit dem Säbel umeinand.


Zwei Diebe

Und jeder haut und jeder sticht,

Und keiner trifft den andern nicht.[427]

Zwei Diebe

Hier knebeln sie den dicken Mann,

Daß er nicht schrein und laufen kann.


Zwei Diebe

Und hängen ihn, o Sünd' und Schand',

An einen Nagel an die Wand.
[428]

Zwei Diebe

Da kommt, vom lauten Knack erwacht,

Die Köchin im Gewand der Nacht.


Zwei Diebe

Und ruft mit bangem Wehgeschrei

Durchs Fenster nach der Polizei.

Zwei Diebe

Da faßt der Dieb sie bei der Jacke

Und überzieht sie mit dem Sacke.


Zwei Diebe

[429] Da liegt sie nun. Was hilft ihr Schrein?

Der Sack hüllt ihre Klagen ein.

Zwei Diebe

Doch seht! Die brave Polizei

Kommt, wie gewöhnlich, schnell herbei.


Zwei Diebe

Die Diebe sind im Schrank versteckt,

Die Polizei hat's gleich entdeckt.
[430]

Zwei Diebe

Die Diebe sausen ins Gemach

Mit aufgespanntem Regendach.


Zwei Diebe

Am Rücken liegt die Polizei,

Die Diebe stürmen schnell vorbei.
[431]

Zwei Diebe

Da sieht man beide lustig fliegen,

Die böse Sache scheint zu siegen.

Zwei Diebe

[432] Doch still: die Strafe fehlet nie!

Gesegnet sei das Paraplü!


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 424-433.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon