[33] Eugen, der nach dem Mittagessen
Im schattenkühlen Wald gesessen,
Sieht hier mit herzlichem Vergnügen
Aus einem Baume Bienen fliegen. –
[33]
Aha, das müssen wir versuchen,
Da drinnen gibt es Honigkuchen! –
Schnell steigt der Eugen auf den Baum,
Von oben in den hohlen Raum.
Nur Vorsicht, immer leise! – Schrapp! –
Da rutscht er auf den Grund hinab.
Da sitzt er nun im Baume fest,
Die Beine stehn im Immennest,
[34] Und leider haben auch nach oben
Die Hosenschläuche sich verschoben,
So daß auf seine bloßen Waden
Die Bienen ihren Zorn entladen. –
Ein alter, rupp'ger Tanzebär,
Der durchgebrannt, kommt auch daher.
[35] »Da muß ich wohl von oben kommen!«
Denkt er – und ist hinaufgeklommen.
Ach! – wie erschrak der Jüngling da,
Als er das Tier von hinten sah.
Uhuu! – mit schrecklichem Geheul
Faßt er des Bären Hinterteil.
Dem Bären fährt es durch die Glieder,
Der Schreck treibt ihn nach oben wieder.
[36] Er reißt den Knaben aus den Ritzen,
Doch beide Stiefel bleiben sitzen.
Grad' ist Hans Dralle hergekommen
Und auch auf diesen Baum geklommen.
[37]
Habuh! – was war das für ein Graus –
Grad' krabbelt da der Bär heraus.
Und alle drei kopfüber purzeln
Hernieder auf des Baumes Wurzeln.
[38]
Und grad kommt Förster Stakelmann
Und legt die lange Flinte an.
Fürwahr! er hätte ihn getroffen,
Wär' nur der Bär nicht fortgeloffen.
[39]
Jetzt, eins zwei drei, geht man dabei
Und sägt den Honigbaum entzwei.
Und denkt nicht dran, daß man durchbohre
Des Jünglings beide Stiefelrohre.
Hans Dralle aber trägt Verlangen,
Das Bienenvolk sich einzufangen.
»Nu sühst du woll! Nu heb ick deck!«
Schnurr! geht der Schwarm von unten weg.
[40]
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro