Siebentes Kapitel

Siebentes Kapitel

[41] Der Knabe Eugen, der indessen

Aufs Honigessen ganz versessen,


Gedenkt denselben ganz verstohlen

Aus Dralles Körben sich zu holen.


Siebentes Kapitel

Ojemine! ein ganzes Korps

Von Bienen rückt auf einmal vor,

Und pudelrauh ist der Eugen

Vom Kopf herab bis zu den Zeh'n.


Siebentes Kapitel

[41] Zum Glück ist Wasser in der Näh' –

Perdums! kopfüber in den See!


Siebentes Kapitel

Sieh da! er taucht schon wieder auf

Und eilt nach Haus in schnellem Lauf.
[42]

Siebentes Kapitel

Dem guten Knaben ist recht übel,

Drum schnell mit ihm zu Dokter Siebel.


Siebentes Kapitel

Der Dokter Siebel horcht am Magen:

»Da murkst ja einer, möcht ich sagen!

Und judizier' ich, daß der Knabe

Ein Ungetier im Leibe habe;
[43]

Siebentes Kapitel

Als welches wir sogleich mit Listen

Gewissermaßen fangen müßten!


Siebentes Kapitel

Schau, schau! da ist der Bösewicht!
[44]

Siebentes Kapitel

Allez! – der Schönste bist du nicht!«


Siebentes Kapitel

Schnell huckt der Frosch zum nahen Teich

Und nimmt ein kühles Bad sogleich.

Er rüttelt sich, er schüttelt sich:

»Quarks dreckeckeck! da danke ich!« –
[45]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 41-46.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon