Achtes Kapitel

[46] Man sollte denken, daß nach allen

Verdrüssen, welche vorgefallen,


Am Ende dieser gute Knabe

Vor Süßigkeiten Abscheu habe!


Ach nein! – Schon spekuliert der Tropf

Auf Vater Dralles Honigtopf,

Der, wie er weiß, auf einem Brett

Dicht über dessen Bette steht. –


Achtes Kapitel

Als heut nun Dralle lag und schlief,

So gegen zehn recht fest und tief,


Da ist's ihm so, als ob was rauscht. –

Hans Dralle spitzt das Ohr und lauscht.


Achtes Kapitel

Achtes Kapitel

[46] Ha! schleicht nicht dort aus jener Tür

Ein greulich Phänomen herfür??!!


Achtes Kapitel

In seinen Augen kann man's lesen:

Dies ist fürwahr kein menschlich Wesen!!


Achtes Kapitel

[47] Ein Quadruped ist hier zu schauen,

Ein Flügeltier mit Schweif und Klauen.


Achtes Kapitel

Hans Dralle steht das Haar nach oben,

Die Zipfelhaube wird gehoben.


Achtes Kapitel

[48] Schon kommt's mit fürchterlichen Sprüngen,

Den Bienenvater zu verschlingen.


Achtes Kapitel

Und dumpf ertönt's wie Geisterstimmen:

»Hans Dralle, kiek na dinen Immen!«


Achtes Kapitel

[49] Es hebt sich auf die Hintertatzen,

Man hört es an den Wänden kratzen.

Achtes Kapitel

Gottlob! jetzt kehrt es wieder um!

Hans Dralle ist vor Schrecken stumm.


Achtes Kapitel

[50] Ihm hängt der Schweiß an jedem Haar,

Bis das Phantom verschwunden war.


Achtes Kapitel

Bald drauf sitzt der Eugen zu Haus

Und schleckt den Topf voll Honig aus.
[51]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 46-52.
Lizenz:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon