Neuntes Kapitel

Neuntes Kapitel

[52] Die Blumen, die Christine pflückte,

Womit sie Knörrje hochbeglückte,


Sie hängen auf dem Fensterbord

Und sind verdorrt.


Neuntes Kapitel

Herr Knörrje nimmt und legt sie nieder

Und preßt sie in sein Buch der Lieder,


Wo diese treuen Seelen nun

Auf ewig beieinander ruhn.


Neuntes Kapitel

[52] Vom Kirchenturme tönt es zehn,

Für Knörrje ist es Zeit zum Gehn.

Er eilt aus seiner stillen Klause

Zum Rendezvous beim Bienenhause,


Neuntes Kapitel

Wo schon Christine harrend weilt

Und ihrem Freund entgegeneilt. –


Neuntes Kapitel

Doch horch! was hör' ich dort sich regen?!

Es ist ein Dieb auf bösen Wegen. –


Neuntes Kapitel

[53] Der Bienenraub ist sein Gewerbe;

Nur schnell hier in die großen Körbe!!


Neuntes Kapitel

»Ja«, spricht der Dieb, »da ist's am besten,

Ich nehme gleich den allergrößten!«


Neuntes Kapitel

[54] Er packt sich richtig Knörrjen auf

Und eilt davon im Dauerlauf.


Neuntes Kapitel

»Hoho!« – schreit Knörrje – »wart, du Tropf!«

Und stülpt den Korb ihm übern Kopf.


Neuntes Kapitel

[55] Vergebens sucht er sich zu sträuben,

Er muß im Korbe sitzen bleiben. –


Doch ach! was muß Christine schaun?!

Der Zottelbär steigt übern Zaun,


Neuntes Kapitel

Riecht in den Korb, und mit Geblase

Steckt er durchs Spundloch seine Nase.


Neuntes Kapitel

Neuntes Kapitel

[56] Hier diesen Pflock, nur flink, nur flink!

Quer durch des Bären Nasenring!


Ja, brülle nur!

Die Nase geht nicht mehr retour!


Neuntes Kapitel

– So wär' nun alles wohlgelungen;

Die Liebenden stehn fest umschlungen.


Neuntes Kapitel

Neuntes Kapitel

[57] Da naht Hans Dralle. – Die Geschichte

Sieht er mit staunendem Gesichte.


Neuntes Kapitel

Er steht und staunt und wundert sich:

»Ne Kinders, düt verstah eck nich!«


Neuntes Kapitel

[58] Doch Knörrje, der das Wort genommen,

Erzählt, wie alles so gekommen.


Neuntes Kapitel

»No ja!« – spricht Dralle – »Minetwegen!«

Und gibt dem Paare seinen Segen. –


Neuntes Kapitel

Schon stehn umher voll Schreckensfreude

Des Dorfes wackre Biederleute.
[59]

Neuntes Kapitel

Der Förster will den Bären schießen,

Wenn sie ihn nur zufrieden ließen.


Neuntes Kapitel

Die Wache naht. – Sie trägt sofort

Den Dieb an einen stillen Ort.


Neuntes Kapitel

Und auch der Bärenführer kommt

Und nimmt den Bären, welcher brommt.


Neuntes Kapitel

[60] Der Anton stößt in die Trompete,

Und »Vivat!« schreit die alte Grete;


Neuntes Kapitel

Und »Vivat!« schreien sie nun alle,

»Vivat, es lebe unser Dralle!!« –
[61]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 52-62.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon