Die Folgen der Kraft

Die Folgen der Kraft

[183] Mit kühnem Mut aus seinem Bett

Schwingt sich der Turner Hoppenstedt.


Die Folgen der Kraft

[183] Schon ist das Hantelpaar bereit

Zu frisch-fromm-freier Tätigkeit.


Die Folgen der Kraft

Der Bizeps wird zuerst geübt,

Er, der dem Arm die Spannkraft gibt.


Die Folgen der Kraft

Einseitig aber ist der Mann,

Der's nicht mit beiden Händen kann.
[184]

Die Folgen der Kraft

Stramm sei der Nacken, daß man trage

Das Vollgewicht in kühner Wage.


Die Folgen der Kraft

Besonders auch versäumt er nie

Des Beines Muskelenergie.[185]

Derweil sitzt unten beim Kaffee

Herr Meck und deutet in die Höh'.


Die Folgen der Kraft
Die Folgen der Kraft

Es wächst die Kraft. – Doch unten hier

Liest Vater Meck in dem Kurier.[186]

Und kracks! – zu groß wird das Gewicht;

Die Decke trägt es nicht – und – bricht.


Die Folgen der Kraft
Die Folgen der Kraft

Und Hoppenstedt, wie er sich stemme,

Saust schon in Topf und Butterbemme.
[187]

Die Folgen der Kraft

Man läuft, man fällt nach allen Seiten,

Und Hoppenstedt fängt an zu reiten.


Die Folgen der Kraft

Er eilt hinaus mit schnellem Schritt,

Und Topf und Butter eilen mit.
[188]

Die Folgen der Kraft

Am schlimmsten aber – oh! oh! oh! –

Erging es dem guten Fidelio.
[189]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 183-190.
Lizenz:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon