Fünfzehntes Kapitel

[280] Ach, wie ist der Mensch so sündig! –

Lene, Lene! Gehe in dich! –


Und sie eilet tieferschüttert

Zu dem Schranke schmerzdurchzittert.


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Ihr falschgesinnten Zöpfe,

Schminke und Pomadetöpfe!


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Du Apparat der Lüste,

Hochgewölbtes Herzgerüste!
[280]

Fünfzehntes Kapitel

Fort vor allem mit dem Übel

Dieser Lust- und Sündenstiebel!


Fünfzehntes Kapitel

Trödelkram der Eitelkeit,

Fort, und sei der Glut geweiht!!


Fünfzehntes Kapitel

Oh, wie lieblich sind die Schuhe

Demutsvoller Seelenruhe!! –


Fünfzehntes Kapitel

[281] Sieh, da geht Helene hin,

Eine schlanke Büßerin!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 280-282.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon