Fünfzehntes Kapitel

[280] Ach, wie ist der Mensch so sündig! –

Lene, Lene! Gehe in dich! –


Und sie eilet tieferschüttert

Zu dem Schranke schmerzdurchzittert.


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Ihr falschgesinnten Zöpfe,

Schminke und Pomadetöpfe!


Fünfzehntes Kapitel

Fort! Du Apparat der Lüste,

Hochgewölbtes Herzgerüste!
[280]

Fünfzehntes Kapitel

Fort vor allem mit dem Übel

Dieser Lust- und Sündenstiebel!


Fünfzehntes Kapitel

Trödelkram der Eitelkeit,

Fort, und sei der Glut geweiht!!


Fünfzehntes Kapitel

Oh, wie lieblich sind die Schuhe

Demutsvoller Seelenruhe!! –


Fünfzehntes Kapitel

[281] Sieh, da geht Helene hin,

Eine schlanke Büßerin!

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 280-282.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon