Im weißen Pferd

Erstes Kapitel

Im weißen Pferd

[382] Wer Bildung und Moral besitzt,

Der wird bemerken, daß anitzt

Fast nirgends mehr zu finden sei

Die sogenannte Lieb und Treu. –

Man sieht zuerst mit Angstgefühlen

Herunterfallen von den Stühlen

Die angestammten Landesväter –

Sodann, als kühler Hochverräter,

Zieht man die Tabaksdos hervor,

Blickt sanft und seelenvoll empor,

Streckt sich auf weichem Kanapee,

Schlürft mit Behagen den Kaffee –

Und ist man so aufs neu erfrischt,

Dann denkt man: »Na, die hat's erwischt!«

So denkt der böse Mensch. – Jedoch

Es gibt auch gute Menschen noch. –


Zu Milbenau im weißen Pferd

Bei Mutter Köhm, die jeder ehrt,

Da sitzen, eng vereint und bieder,

Auch diesen Sonntagabend wieder

Nach altem Brauch im Freundschaftskreise

Die Männer und die Mümmelgreise. –


»Et blivt nich so! Et blivt nich so!!«

So murmelt jeder hoffnungsfroh. –


Im weißen Pferd

[382] »Et schall nich bliben ans et is!

Et schall weer weeren anse süß!!«

»Un dat seg eck! Un dat seg eck!«

So spricht entschieden Schneider Böck. –


Im weißen Pferd

Im weißen Pferd

[383] Hierauf spricht lächelnd Krischan Stinkel

Und zwinkert mit dem Augenwinkel:

»Eck segge man, vor min Pläsier,

Gottlof! Wat is de Botter dür!!«


Im weißen Pferd

Dagegen ruft der lange Korte

Mit Zorneseifer diese Worte:

»Kreuzhimmeldausenddonnerwär,

Uns' olle König mot weer her!!«
[384]

Jetzt sieht sich Bürgermeister Mumm

Bedenklich nach der Seite um.

»Pißt!!« – ruft er – »Ruhig, liebe Leut!

Seid untertan der Obrigkeit!!«


Im weißen Pferd

»Ja, aber man bis insoweit!

Seggt unse olle Herr Pastor.«

»Dat hat he seggt!!!« – so tönt's im Chor. –


Im weißen Pferd

[385] Hierauf, so wird es etwas stille,

Und grad kommt Herr Aptheker Pille.

»Ihr Leute, daß ich's bloß man sage!

Denn morgen ist der Tag der Tage,

Da er geboren, der – – ihr wißt! – –«

»Ja ja, so is't! Ja ja, so is't!!«


Im weißen Pferd

»Nun ist Euch allen wohlbekannt

Der Busenfreund, den ich erfand,

Der segensreiche Labetrank,

Der, sei man munter oder krank,

Erwärmend dringt bei hoch und nieder

Durch Kopf, Herz, Magen und die Glieder – –[386]

Wie wär es, hochverehrte Freunde,

Wenn man im Namen der Gemeinde

Ein Dutzend Flaschen oder so – –«

»Ja ja, man to! Ja ja, man to!!«

So tönt es laut im treuen Kreise

Der Männer und der Mümmelgreise.

Und jeder ruft: »He, Mutter Köhmen!

Up düt will wi noch Einen nöhmen!!«


Im weißen Pferd

Gesagt, getan. – Für Mutter Köhm

Ist dies natürlich angenehm.
[387]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 382-388.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
Der Geburtstag, Oder, Die Partikularisten: Schwank in 100 Bildern...

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon