Ende

[357] Wehe! Wehe! Dümmel zielte wacker.

Fipps muß sterben, weil er so ein Racker. –


Wie durch Zufall kommen alle jene,

Die er einst gekränkt, zu dieser Szene.


Droben auf Adelens Dienersitze

Thront der Schwarze mit dem Nasenschlitze.

Mieke, Krüll und Köck mit seinem Bauch,

Wandrer, Töpfersfrau, der Bettler auch;

Alle kommen; doch von diesen allen

Läßt nicht einer eine Träne fallen.

Auch ist eine solche nicht zu sehn

In dem Auge von Professor Klöhn,

Der mit Fink und Frau und mit Elisen

Und mit Jetten wandelt durch die Wiesen.

Nur Elise faßte Fippsens Hand,

Während ihr das Aug voll Tränen stand.
[357]

Ende

»Armer Fipps!« so spricht sie herzig treu.

Damit stirbt er. Alles ist vorbei.[358]

Man begrub ihn hinten in der Ecke,

Wo in Finkens Garten an der Hecke

All die weißen Doldenblumen stehn.

Dort ist, sagt man, noch sein Grab zu sehn.

Doch, daß Kater Gripps und Schnipps der Hund

Ganz untröstlich, sagt man ohne Grund.


Ende


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 357-361.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon