Der weise Schuhu

[405] Der Schuhu hörte stets mit Ruh,

wenn zwei sich disputierten, zu. –

Mal stritten sich der Storch und Rabe,

was Gott der Herr zuerst erschaffen habe,

ob erst den Vogel oder erst das Ei.


Der weise Schuhu

»Den Vogel!« – schrie der Storch –

»das ist so klar wie Brei!«

Der Rabe krächzt: »Das Ei, wobei ich bleibe;

wer's nicht begreift, hat kein Gehirn im Leibe!«[405]

Da fingen an zu quacken

zwei Frösch in grünen Jacken.


Der weise Schuhu

Der eine quackt: »Der Storch hat recht!«

Der zweite quackt: »Der Rab hat recht!«[406]

»Was?« – schrien die beiden Disputaxe –

»was ist das da für ein Gequackse??« –

Der Streit erlosch. –


Der weise Schuhu

Ein jeder nimmt sich seinen Frosch,

der schmeckt ihm gar nicht schlecht.[407]

»Ja« – denkt der Schuhu – »so bin ich!

Der Weise schweigt und räuspert sich!«


Der weise Schuhu

[408]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 405-409.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon