Der weise Schuhu

[405] Der Schuhu hörte stets mit Ruh,

wenn zwei sich disputierten, zu. –

Mal stritten sich der Storch und Rabe,

was Gott der Herr zuerst erschaffen habe,

ob erst den Vogel oder erst das Ei.


Der weise Schuhu

»Den Vogel!« – schrie der Storch –

»das ist so klar wie Brei!«

Der Rabe krächzt: »Das Ei, wobei ich bleibe;

wer's nicht begreift, hat kein Gehirn im Leibe!«[405]

Da fingen an zu quacken

zwei Frösch in grünen Jacken.


Der weise Schuhu

Der eine quackt: »Der Storch hat recht!«

Der zweite quackt: »Der Rab hat recht!«[406]

»Was?« – schrien die beiden Disputaxe –

»was ist das da für ein Gequackse??« –

Der Streit erlosch. –


Der weise Schuhu

Ein jeder nimmt sich seinen Frosch,

der schmeckt ihm gar nicht schlecht.[407]

»Ja« – denkt der Schuhu – »so bin ich!

Der Weise schweigt und räuspert sich!«


Der weise Schuhu

[408]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 405-409.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon