Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel

[479] Kurz die Hose, lang der Rock,

Krumm die Nase und der Stock,

Augen schwarz und Seele grau,

Hut nach hinten, Miene schlau –

So ist Schmulchen Schiefelbeiner.

(Schöner ist doch unsereiner!)
[479]

Fünftes Kapitel

Er ist grad vor Fittigs Tür;

Rauwauwau! erschallt es hier. –


Fünftes Kapitel

Kaum verhallt der rauhe Ton,

So erfolgt das Weitre schon.
[480]

Fünftes Kapitel

Und wie schnell er sich auch dreht,

Ach, er fühlt, es ist zu spät;


Fünftes Kapitel

Unterhalb des Rockelores

Geht sein ganze Sach kapores.
[481]

Fünftes Kapitel

Soll ihm das noch mal passieren?

Nein, Vernunft soll triumphieren.


Fünftes Kapitel

Schnupp! Er hat den Hut im Munde.

Staunend sehen es die Hunde,

Wie er so als Quadruped

Rückwärts nach der Türe geht,
[482]

Fünftes Kapitel

Wo Frau Fittig nur mal eben

Sehen will, was sich begeben.


Fünftes Kapitel

Sanft, wie auf die Bank von Moos,

Setzt er sich in ihren Schoß.
[483]

Fünftes Kapitel

Fittig eilte auch herbei. –

»Wai!« – rief Schmul – »ich bin entzwei!

Zahlt der Herr von Fittig nicht,

Werd ich klagen bei's Gericht!«


Fünftes Kapitel

Er muß zahlen. – Und von je

Tat ihm das doch gar so weh.
[484]

Fünftes Kapitel

Auf das Knabenpaar zurück

Wirft er einen scharfen Blick,

So, als ob er sagen will:

»Schämt euch nur; ich schweige still!«

Doch die kümmern sich nicht viel

Um des Vaters Mienenspiel. –


Fünftes Kapitel

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich.«
[485]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 479-486.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Plisch und Plum in deutschen Dialekten
Plisch und Plum. Eine Bildergeschichte
Plisch und Plum in 40 deutschen Mundarten
Wilhelm Busch: Heitere Geschichten: Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon