[479] Kurz die Hose, lang der Rock,
Krumm die Nase und der Stock,
Augen schwarz und Seele grau,
Hut nach hinten, Miene schlau –
So ist Schmulchen Schiefelbeiner.
(Schöner ist doch unsereiner!)
[479]
Er ist grad vor Fittigs Tür;
Rauwauwau! erschallt es hier. –
Kaum verhallt der rauhe Ton,
So erfolgt das Weitre schon.
[480]
Und wie schnell er sich auch dreht,
Ach, er fühlt, es ist zu spät;
Unterhalb des Rockelores
Geht sein ganze Sach kapores.
[481]
Soll ihm das noch mal passieren?
Nein, Vernunft soll triumphieren.
Schnupp! Er hat den Hut im Munde.
Staunend sehen es die Hunde,
Wie er so als Quadruped
Rückwärts nach der Türe geht,
[482]
Wo Frau Fittig nur mal eben
Sehen will, was sich begeben.
Sanft, wie auf die Bank von Moos,
Setzt er sich in ihren Schoß.
[483]
Fittig eilte auch herbei. –
»Wai!« – rief Schmul – »ich bin entzwei!
Zahlt der Herr von Fittig nicht,
Werd ich klagen bei's Gericht!«
Er muß zahlen. – Und von je
Tat ihm das doch gar so weh.
[484]
Auf das Knabenpaar zurück
Wirft er einen scharfen Blick,
So, als ob er sagen will:
»Schämt euch nur; ich schweige still!«
Doch die kümmern sich nicht viel
Um des Vaters Mienenspiel. –
»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –
»Hehe! aber nicht für mich.«
[485]
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro