Schluß

Schluß

[76] Sofort legt Bählamm sich zur Ruh.

Die Hand der Gattin deckt ihn zu.

Der Backe Schwulst verdünnert sich;

Sanft naht der Schlaf, der Schmerz entwich,

Und vor dem innern Seelenraum

Erscheint ein lockend süßer Traum. –


Ihm war als ob, ihm war als wie,

So unaussprechlich wohl wie nie. –

Hernieder durch das Dachgebälke,

Auf rosenrotem Duftgewölke,

Schwebt eine reizend wundersame

In Weiß gehüllte Flügeldame,

Die winkt und lächelt, wie zum Zeichen,

Als sollt er ihr die Hände reichen;

Und selbstverständlich wunderbar

Erwächst auch ihm ein Flügelpaar;


Schluß

[76] Und selig will er sich erheben,

Um mit der Dame fortzuschweben.
[77]

Schluß

Doch ach! Wie schaudert er zusammen!

Denn wie mit tausend Kilogrammen[78]

Hängt es sich plötzlich an die Glieder,

Hemmt das entfaltete Gefieder

Und hindert, daß er weiterfliege.

Hohnlächelnd meckert eine Ziege.

Die himmlische Gestalt verschwindet,

Und nur das eine ist begründet,

Frau Bählamm ruft, als er erwacht:


Schluß

»Heraus, mein Schatz! Es ist schon acht!«
[79]

Schluß

Um neune wandelt Bählamm so

Wie ehedem auf sein Bureau. –


So steht zum Schluß am rechten Platz

Der unumstößlich wahre Satz:

Die Schwierigkeit ist immer klein,

Man muß nur nicht verhindert sein.
[80]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 76-81.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon