|
[178] Den Elefanten sieht man da
Spazierengehn in Afrika.
Gemütlich geht er zur Oase
Und trinkt vermittelst seiner Nase.
[178]
Ein Mohr, aus Bosheit und Pläsier,
Schießt auf das Elefantentier.
Da dreht der Elefant sich um
Und folgt dem Neger mit Gebrumm.
Vergebens rennt der böse Mohr,
Der Elefant faßt ihn beim Ohr.
[179] Er zieht ihn unter Weh und Ach
Zu einem nahen Wasserbach.
Da taucht er ihn ganz munter
Mit seinem Rüssel unter.
[180] Den Mohren hätte unterdessen
Beinah' das Krokodil gefressen.
Nun aber spritzt den Negersmann
Der Elefant mit Wasser an.
[181] Er hebt ihn bei den Hosen auf
Und trägt ihn fort in schnellem Lauf.
Und wirft ihn in ein Kaktuskraut;
Der Kaktus sticht, der Mohr schreit laut.
[182] Der Elefant geht still nach Haus,
Der Mohr sieht wie ein Kaktus aus.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro