[280] Ein Mädchen, schön und voll Gemüt,
Geht hier spazieren, wie man sieht.
Sie pflückt auf frühlingsgrüner Au
Vergißmeinnicht, das Blümlein blau.
[280]
Ach Gott! da hupft ein grüner, nasser,
Erschrecklich großer Frosch ins Wasser.
Adele, die ihn hupfen sah,
Fällt um und ist der Ohnmacht nah.
[281]
Ameisenbisse tun gar weh;
Schnell springt Adele in die Höh'.
Ein Schäfer weidet in der Fern';
Den Ziegenbock hat man nicht gern.
[282]
Es stößt der Bock; Adele schreit;
Der Hirt ist in Verlegenheit.
Auf seine Hörner nimmt der Bock
Adelens Krinolinenrock.
[283]
Hund, Hirt und Herde stehen stumm
Um diesen Unglücksfall herum.
Der Schäfer trägt Adelen fort;
Ein Storch kommt auch an diesen Ort.
[284]
Schnapp! faßt der Storch die Krinoline
Und fliegt davon mit froher Miene.
Hier sitzt das Ding im Baume fest
Als wunderschönes Storchennest.
[285]
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro