Adelens Spaziergang

Adelens Spaziergang

[280] Ein Mädchen, schön und voll Gemüt,

Geht hier spazieren, wie man sieht.


Adelens Spaziergang

Sie pflückt auf frühlingsgrüner Au

Vergißmeinnicht, das Blümlein blau.
[280]

Adelens Spaziergang

Ach Gott! da hupft ein grüner, nasser,

Erschrecklich großer Frosch ins Wasser.


Adelens Spaziergang

Adele, die ihn hupfen sah,

Fällt um und ist der Ohnmacht nah.
[281]

Adelens Spaziergang

Ameisenbisse tun gar weh;

Schnell springt Adele in die Höh'.


Adelens Spaziergang

Ein Schäfer weidet in der Fern';

Den Ziegenbock hat man nicht gern.
[282]

Adelens Spaziergang

Es stößt der Bock; Adele schreit;

Der Hirt ist in Verlegenheit.


Adelens Spaziergang

Auf seine Hörner nimmt der Bock

Adelens Krinolinenrock.
[283]

Adelens Spaziergang

Hund, Hirt und Herde stehen stumm

Um diesen Unglücksfall herum.


Adelens Spaziergang

Der Schäfer trägt Adelen fort;

Ein Storch kommt auch an diesen Ort.
[284]

Adelens Spaziergang

Schnapp! faßt der Storch die Krinoline

Und fliegt davon mit froher Miene.


Adelens Spaziergang

Hier sitzt das Ding im Baume fest

Als wunderschönes Storchennest.
[285]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 280-286.
Lizenz:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon