[274] Da kommt der Hans auf seinem Schlitten
Vergnügt den Berg herabgeritten.
Grad geht der Küster da vorbei
Und friert und denkt sich allerlei.
[274] Schwupp! hat der Schlitten ihn gefaßt,
Warum hat er nicht aufgepaßt?!
Ein Jäger raucht und geht nach Haus;
Der Schlitten kommt in vollem Saus.
[275]
Schau, schau! Den Hund, den hat's bereits.
Der Jäger spränge gern abseits;
Jedoch der Schlitten faßt ihn schon,
Die Tabakspfeife fliegt davon.
[276]
Nun kommt trotz Ach- und Wehgeschrei
Die Botenfrau auch an die Reih'.
So saust man unaufhörlich fort,
Bis zu dem steilen Abhang dort.
[277] Ein jeder fliegt von seinem Sitze;
Der Schuß geht los und durch die Mütze.
Hier steckt ein jeder tief im Schnee
Und reckt die Beine in die Höh'.
[278]
Doch gleich hat man sich aufgerafft
Und prügelt sich mit aller Kraft.
Zum Schluß geht man voll Schmerz beiseit;
Das macht die Unvorsichtigkeit.
[279]
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro