Sämund der Sieger

[259] Odhins Sohn war

Sämund, der Sieger,

Sämund, der Sieger

In See und in Saal:

Es mochten ihn Männer und Maide,

Wo er nahte, der mächtige Mann!
[259]

Zaubernd zog er

– Kein Zweiter zwang ihn –

Über die Erde

Mit goldenem Apfel:

Drob mühte sich manches Mädchen

Umsonst, zu bemeistern den Mann.


In den Frau'nsaal

Freundlich der Fremde

Trat, wo die trefflichen

Töchter thronen:

Er war schimmernd und schön zu schauen,

Wie der schiere Sonnenschein.


»Die den Apfel

Achtsam auffängt,

Welchen ich werfe,

Darf Wunsch sich wählen:

Was das minnige Mädchen meine, –

Mag alles, muß alles ihr sein.


Aber ins Auge

Muß sie mir aufschau'n,

Während den Wunsch

Und den Wurf wir wagen:

Und vermag nicht zu haschen die Maid ihn, –

Muß sie bieten zum Kuß mir den Mund.«


Lang durchzog er

Lächelnd die Lande;

Manches Mädchen

Mußte den Mund ihm

Errötend, den rosigen, reichen, –

Den Rundapfel erreichte sie nicht:
[260]

Glanz geblendet

Glitt ihr Blick,

Schaute sie scheu

In das Schimmerauge:

Es umfing ihr wie Ohnmacht den Atem,

Und zur Erde irrte der Apfel.


Also siegreich

Segelte Sämund. –

Nun nach Niördhland

Nahte sein Nachen:

Da hauste die herrliche Halla,

Die Herrscherin hehr und hold.


Sie sah vom Söller

Ihn seeher schreiten:

Sättigte – sicher! –

Sich der Anschau:

»Nun, Frigg und freundliche Freya,

Nun befreundet mich morgen früh.« –


In den Frau'nsaal

Früh trat der Fremde:

Da ragte die Reizende

Hoch aus der Reihe:

»Wirf, wirf nur den Apfel! doch wisse

Zugleich auch der Wirtin Wunsch!«


Schauernd erschaut' er

Die Schimmerndschöne:

Wirre ward ihm,

Weh und wonnig:

Und er wußte nicht, wie zu werfen

Und er wagte nicht, wegzusehn.
[261]

Nur ganz nah flog

Und niedrig der Apfel:

Doch springend sprach sie

Das sprühende Wort:

»Mein ward schon der Wurfapfel: –

Ich wünsch' mir den Werfer dazu!«


Hoch in Händen

Den Apfel hielt Halla:

Knieend küßte

Die Hand ihr der Kühne:

»Mein ward er, der Meister der Minne,

Keinem Mädchen mehr müht er den Mund.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 259-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon