Sämund der Sieger

[259] Odhins Sohn war

Sämund, der Sieger,

Sämund, der Sieger

In See und in Saal:

Es mochten ihn Männer und Maide,

Wo er nahte, der mächtige Mann!
[259]

Zaubernd zog er

– Kein Zweiter zwang ihn –

Über die Erde

Mit goldenem Apfel:

Drob mühte sich manches Mädchen

Umsonst, zu bemeistern den Mann.


In den Frau'nsaal

Freundlich der Fremde

Trat, wo die trefflichen

Töchter thronen:

Er war schimmernd und schön zu schauen,

Wie der schiere Sonnenschein.


»Die den Apfel

Achtsam auffängt,

Welchen ich werfe,

Darf Wunsch sich wählen:

Was das minnige Mädchen meine, –

Mag alles, muß alles ihr sein.


Aber ins Auge

Muß sie mir aufschau'n,

Während den Wunsch

Und den Wurf wir wagen:

Und vermag nicht zu haschen die Maid ihn, –

Muß sie bieten zum Kuß mir den Mund.«


Lang durchzog er

Lächelnd die Lande;

Manches Mädchen

Mußte den Mund ihm

Errötend, den rosigen, reichen, –

Den Rundapfel erreichte sie nicht:
[260]

Glanz geblendet

Glitt ihr Blick,

Schaute sie scheu

In das Schimmerauge:

Es umfing ihr wie Ohnmacht den Atem,

Und zur Erde irrte der Apfel.


Also siegreich

Segelte Sämund. –

Nun nach Niördhland

Nahte sein Nachen:

Da hauste die herrliche Halla,

Die Herrscherin hehr und hold.


Sie sah vom Söller

Ihn seeher schreiten:

Sättigte – sicher! –

Sich der Anschau:

»Nun, Frigg und freundliche Freya,

Nun befreundet mich morgen früh.« –


In den Frau'nsaal

Früh trat der Fremde:

Da ragte die Reizende

Hoch aus der Reihe:

»Wirf, wirf nur den Apfel! doch wisse

Zugleich auch der Wirtin Wunsch!«


Schauernd erschaut' er

Die Schimmerndschöne:

Wirre ward ihm,

Weh und wonnig:

Und er wußte nicht, wie zu werfen

Und er wagte nicht, wegzusehn.
[261]

Nur ganz nah flog

Und niedrig der Apfel:

Doch springend sprach sie

Das sprühende Wort:

»Mein ward schon der Wurfapfel: –

Ich wünsch' mir den Werfer dazu!«


Hoch in Händen

Den Apfel hielt Halla:

Knieend küßte

Die Hand ihr der Kühne:

»Mein ward er, der Meister der Minne,

Keinem Mädchen mehr müht er den Mund.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 259-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon