König Alfred

[377] »In harter Not liegt Engelland!

Es sind mit tausend Kähnen

Die gottverhaßten Dänen

Gelandet an des Humber Strand:[377]

Durch Yorkshire wütet Mord und Brand,

Und wo ist König Alfreds Hand,

Zu trocknen unsre Tränen?


Er fiel, er fiel der teure Held

Von einem scharfen Speere!

So bringt's die blut'ge Märe!

Kein Retter steht uns mehr im Feld:

So räumt denn diese Inselwelt,

Die Hengst und Horsas Asche hält,

Und suchet neue Meere!«


So schallt's im Gaugericht zu Kent

Bei Grafen und bei Thanen,

Zu rascher Flucht zu mahnen.

Da ist kein Mund, der Hilfe nennt:

Schon ist der Schöffen Kreis getrennt,

Schon senken sich – des Dinges End' –

Vom Lindenbaum die Fahnen.


Da trat hervor ein Harfner alt:

Er stand am Stamm der Linde,

Es flog sein Haar im Winde:

Vom Kriegermantel braun umwallt

Stolz reckte sich die Erzgestalt,

In seinem Schild' ein breiter Spalt,

Sein Haupt verbarg die Binde.


»Gemach, ihr lieben Herr'n zumal,

Ich will euch nicht betören,

Nicht euren Ratschluß stören:

Doch komm' ich frisch von blut'ger Wal: –

Sprecht, wollt ihr nicht zum letztenmal

Von eurem Herrn, der dort befahl,

Von König Alfred hören?«
[378]

»Von König Alfred!« – ruft die Schar –

Und alles bleibt, zu lauschen

Und feuchten Blick zu tauschen, –

»Weißt du von seinem Ende gar?

O, sing' von ihm, wie groß er war!«

Da blitzt des Harfners Auge klar,

Und seine Saiten rauschen:


»O Wodenswood, du arges Feld,

Fluch sei mit deinen Eichen!

Da ward von Dänenstreichen

Manch' alter Sachsenschild zerspellt!

Und, kühn zum Fußkampf erst gestellt,

Nach seinem Hengst rief mancher Held,

In Flucht hindann zu weichen.


Das dünkte König Alfred schlecht:

Er jagte hin und wieder

Durch alle Reiterglieder,

Und rief: ›Ein Sachse, treu und echt,

Harrt aus im Tod, ob Than, ob Knecht!‹ –

Und sprang herab zum Fußgefecht

Und stach sein Streitroß nieder.


Und nahm von York das Sturmpanier,

Der Bauern Kampfgenosse,

Und trug's in die Geschosse.

Da schlug ein Beil ihm ins Visier,

Schlug ihm vom Helm die Kronenzier, –

Schlug ihm ins Haupt, zum Tode schier,

Und über ihm die Rosse! –


Lang lag er so, die Nacht war kalt –

Da weckten ihn mit Kratzen

Des Leichenwolfes Tatzen –

Er schlug – das Untier wich alsbald –:[379]

Da dacht' er, wie des Feinds Gewalt

Nun wird sein Land vieltausendfalt

Verwüsten, heeren, schatzen.


Das brannte mehr als Wundenschmerz!

Er hätt' sich gern gewendet,

Verzweifelt und geendet:

Doch lauter sprach sein Königsherz:

›Du bist des Landes Schild von Erz,

Und sinkt dein Hoffen niederwärts,

Ist Engelland geschändet.‹


Schwer stand er auf, schwer war sein Schritt:

Da, unter tausend Toten,

Sein Kronhelm lag zerschroten:

Er ließ ihn, wie's sein Herz zerschnitt,

Es ist das Volk die Krone nit: –

Doch seinen Schild, den nahm er mit,

Die Ehre hat's geboten.«


»So lebt er noch? – ich bitte dich« –

– So scholl's aus jedem Munde –

»Woher ward dir die Kunde?

Ist das sein Schild? Wer bist du? Sprich!« –

Da warf der Harfner hinter sich

Die Hüllen und voll-königlich

Durchflog sein Blick die Runde.


»Ja, das ist eures Königs Schild,

Und ich« – da hob von allen

Ein Rufen sich und Schallen –:

»Und du, du teures Heldenbild,

Bist König Alfred stark und mild,

Auf! führ' uns an ins Schlachtgefild: –

Die Dänen sollen fallen!«
[380]

Da sprach der Fürst: »Die Treu' ist echt,

Die nimmer will verzagen.

Des will ich Dank euch sagen:

Du Volk von Kent: das sei dein Recht,

Daß von Geschlechte zu Geschlecht

Du sollst in jeglichem Gefecht

Das Banner Englands tragen.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 377-381.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon