|
[468] Im Abendland
Fahr' wohl, mein grüner Buchenhag
Und alles Weidwerk, des ich pflag.
O Häherruf und Falkenschrei,
Und Hirschensprung: – 's ist all' vorbei!
Fort muß ich, fort ins Heidenland:
Warum, das ist nur mir bekannt.
Doch komm' ich heimgefahren,
Dann wird sich's offenbaren.
Im Morgenland
Mit gleichem Hufschlag unverwandt
Schleppt sich der Zug durch Wüstenbrand,
Rings Sand und Glut und Glut und Sand:
Das ist ein gottverfluchtes Land!
Manchmal ein Palmbaum und ein Quell, –
Dann ist der Heide längst zur Stell',
Mit Pfeilen und mit Speeren
Den Kühltrunk uns zu wehren.
Aasgeier hanget in der Luft, –
Sein nackter Hals nach Leichen ruft, –
Es bläst ein giftig heißer Wind: –
O steig' empor mir taugelind,
O steig' empor mir schattenmild,
Du, deutschen Buchwalds grünes Bild,
Und laß die Seele lauschen,
Wie deine Wipfel rauschen.
Getrost! ich trage Schlimmres noch:
Weiß ja mein Herz weswegen doch![468]
Noch fehlen zwei Pfund Silber nur:
Dann ist erfüllet, was ich schwur.
Dann kehr' ich heim ins Sachsenland,
Und kaufe frei vom Mägdestand
Mit Sarazenenbeute
Die lieblichste der Bräute.
O heil'ge Jungfrau, schick' mir du
Bald einen reichen Emir zu.
Mit Goldagraff' und Seidenkleid,
Smaragden an dem Wehrgeschmeid,
Rubinen an dem Säbelgriff, –
Hat dann die Kling auch schärfsten Schliff: –
Brauchst nicht für mich zu wachen, –
Das andre will ich machen.
Dann steigt in grünem Buschversteck,
– Ich habe längst erkürt den Fleck, –
Dort an der Weser kühlem Braus,
Bald auf ein kleines Jägerhaus:
Da sitzen vor der Türe dann
Ein süßes Weib, ein froher Mann
In sel'gem Liebestauschen –
Und Wald und Welle rauschen.
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro