Venus Vita

[101] Und nun ein Feldweg, und um Morgengrauen;

die kahlen Bäume stehen da wie tot,

ich aber wandre, ohne aufzuschauen.


Ich fühle eine Furcht; und Regen droht.

Ich höre den gedüngten Acker schweigen;

und heute wird kein Morgenrot.


Die Straße teilt sich. In den schwarzen Zweigen

sagt keine Tafel mir die rechte Spur:

soll ich hinunter, soll ich steigen?


Da deucht mir, in der tiefen Flur

rief mich mein Name, aus ersticktem Munde.

Ich horche; Nichts. Im Osten nur
[101]

enttaucht ein Licht dem fernen blassen Grunde.

Es ist kein Stern, es schimmert warm und traut,

mir dämmert eine längst vergangne Stunde,


und wieder hör ich fern und laut

die bange Stimme meinen Namen rufen;

und mir graut.


Mir scheinen plötzlich diese Ackerhufen

bekannt; ich bin so wandermatt.

Und dieser Pfad, und diese Wurzelstufen?


Hinab! – Schon wird der Abhang glatt;

auf einmal, wie von einem Kinderwagen,

springt mir ein Rad


unter den Füßen auf. Ich seh es jagen,

es springt und rollt den Kiesweg vor mir her,

seh's Funken schlagen;


mein Schreck, mein Zittern wird Begehr,

ich muß ihm nach, es haben! Bis zur Kehle

hämmert mein Herz, das Rad rennt immer mehr,


und immer ruft mich klagend jene Seele

und winkt das Licht,

das Rad – halt! – Jetzt –: ich greife – fehle –:


es ist ein Lichtrad! halt! nach, eh's zerbricht![102]

Ich fass'es, stürze – wach'ich? – meine matten

Finger umklammern es – – Nein – nicht:


in meiner Hand zerrann es wie ein Schatten.


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Werd'ich also stets ins Leere fassen?

lebt nichts ewig vor mir her?

Nein! ich will mir nicht vom Leben mehr

meinen Blick verblenden lassen.


Ihr selbst, ihr verführerischen Sterne,

wozu schürt ihr meine Seelennot?

Eisig haucht die gleißnerische Ferne:

ewig lebt allein der Tod.


Sei's denn! Umso unfaßbarer, freier,

umso weiter, unbegrenzter

strahlt des Daseins Auferstehungsfeier –

niemals sah ich die Nacht beglänzter!


Stirb, du Sehnsucht meiner Jünglingsnächte:

eine reifere Inbrunst lebt mir nun:[103]

Einst wird all dies tiefe Trachten ruhn,

aber ihm entsteigt in höhere Prächte

Quelle:
Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 101-104.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon