An Friedrichs Barden[187] 1

Menschenherrscher sind groß, wenn sie von edlerer

Lust nach Ruhme gereizt frühe den hohen Geist,

Und den mächtigen Arm ewigkeitwürdigen,

Folgerweckenden Thaten weih'n


Liedersöhne sind groß, wenn der gewaltige

Zeugnißgeber, ihr Mund, Thäter erhabener

Thaten, wenn er den Ruhm ewigkeitwürdiger

Menschenherrscher dem Tod entreißt.


Menschenherrscher wie viel, ewigkeitwürdiger,

Selt'ner Thaten wie viel raffte der Tod hinweg,

Weil kein Retter aus Nacht, weil kein gewaltiger

Mund der Lieder sie leben hieß!


Flammen sind sie vor uns deines bewunderten

Friedrichs Thaten, o Freund! Aber die Flamme sinkt[188]

Langsam nieder und stirbt, wenn sie kein Flügelschlag

Fernhin streifender Winde trifft.


Friedrichs Thaten, sie traf, Barde! der Flügelschlag

Deines Liedes. Hinan bis in entfernete

Menschenalter ergeußt, Wogen auf Wogen, sich

Unaufhaltsam ihr Feuerstrom.


Hub dein Herrscher den Spieß, hubst du dein Harfenspiel;

Schlug er Schlachten der Held, schlugst du die Saiten an;

Kehrt' er Sieger zurück, kehrtest du Sieger auch,

Er vom Felde, vom Liede du.


Kühn ist, Barde! dein Lied, wie der versuchteste

Krieger, feurig, wie Blitz, hoch wie der Adlerweg,

Brausend, wie die Gewalt himmlischer Wasser aus

Wolkenbrüchen herabstürzt.


Von dem Ruhme gelockt, welcher in Harfen wohnt,

Ließest deines Geschlechts laute Versammlung du,

Noch ein Jüngling, und gingst einsam entzückenden

Nachtigallen im Haine nach.
[189]

Jeden Lispel des Quell's, welcher im Hine floß,

Jeden Seufzer des West's, oben im heiteren

Eichenwipfel, verstand, Barde! dein Herz, und schwoll

Hoch von werdenden Liedern auf.


Und ein Silbergewölk' senkte vom Monde sich

Trächtig nieder. Wer war's? Geister der ältesten

Barden deines Geschlechts, Geister der ältesten

Barden fremder Geschlechter auch.


Freundlich lehrten sie dich ihre Geheimnisse,

Jeden künstlichen Griff, welcher in Griechenland,

Und im herrschenden Rom jedes empfindenden

Hörers Seele bezauberte.


Also kamst du zurück aus der geweihten Nacht,

Trat'st in deines Geschlechts laute Versammlungen,

Sang'st. Da ward es um dich stille. Geberden nur

Staunten, Barde! dir Beifall zu.


Und nun nennet der Ruhm unter den ersten dich,

Derer siegendes Lied Thaten dem Tod entreißt.

Deine Spree, die rauscht freudig und stolz auf dich

Deinen Namen zur Ewigkeit.
[190]

Und o rauschtest auch du, die du mich singen hörst,

Du, mein heimischer Fluß, Donau! zur Ewigkeit,

Daß in Tagen des Lied's redlich geliebt von mir

Friedrich's Barde mich liebete!

Fußnoten

1 Prof. Ramler in Berlin.


Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 187-191.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon