23. Lise

[134] »C'est moi qui te dois tout, puisque c'est moi qui t'aime«

(Voltaire.)


Was ich bin und was ich habe,

Liebste! dank ich dir allein;

Ohne dich wo würd' ich sein?

Nirgends als im kalten Grabe.

Doch du hast mich gut gepflegt

Und in Stürmen und Gefahren

Tröstend, schon seit manchen Jahren,

Dich an meine Brust gelegt.


Bösen Kummer, schwarze Grillen,

Weggeplaudert hast du sie.

Dich betrüben mocht' ich nie;

Immer that ich deinen Willen,

Und wie wenig meiner Art

Kinderlaunen sonst behagen,

Dir verzeih' ich alle Plagen,

Die selbst du mir nicht erspart.


Und es kommt mir sehr zu statten,

Daß du keine Dame bist

Voller Trug und Hinterlist,

Keiner Schwiegermutter Schatten,[135]

Keine Puppe, steif und stolz,

Gleich verwundert und betroffen,

Angethan mit schweren Stoffen,

Und darunter leichtes Holz.


Nein! Von wohlgeratnem Gusse

Bist du, fein und zierlich zwar,

Wie ich's liebe, ganz und gar;

Aber von des Unglücks Kusse

Blieben deine Lippen bleich.

Deshalb nenn' ich dich die Meine,

Und dein Herz, du arme Kleine,

Macht mich unermeßlich reich.


Zitternd kamst du hergeflogen,

Und der Klausner hielt dich fest;

Seines Strebens ganzen Rest

Hat dein Lächeln aufgewogen;

Kind und Gattin bist du mir –

Alle Dichter schwärmen gerne;

Aber selbst aus dunkler Ferne

Kam ich wieder heim zu dir.


Hätt' ich jene Riesenfeder,

In des Aetnas Schlund getaucht,

Die ein andrer schon gebraucht,1

Lesen müßte bald ein jeder,[136]

Was ich mit gewalt'ger Hand

An die Himmelsdecke schriebe

Der zu Ehren, die ich liebe,

Deren Herz das meine fand.


Doch wie konnt' ich daran denken,

Ich, ein sonst vernünft'ger Mann,

Was sie gar nicht lesen kann,

Deutsche Verse ihr zu schenken?

Ach! ich habe jederzeit

Das nur niederschreiben wollen,

Was dem Herzen mir entquollen,

Nicht der Dichtereitelkeit.


Laß denn die Poetengabe

Diesmal dir willkommen sein;

Was ich hier für dich allein

Schüchtern eingeschaltet habe,

Ist nur deshalb ein Gedicht,

Weil ich nicht genug gepriesen

Was du Liebes mir erwiesen,

Aber das – das glaubst du nicht.


(1864.)


Fußnoten

1 Und mit solch' feuergetränkter Riesenfeder

Schreib' ich an die dunkle Himmelsdecke:

»Agnes! ich liebe dich! –«


(Heine.)


Quelle:
Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 41900, S. 134-137.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon