Ein braver Mann

[97] Noch lag, ein Wetterbrodem, schwer

Die Tyrannei auf Deutschlands Gauen,

Die Wachen schlichen scheu umher,

Die Menge schlief in dumpfem Grauen;

Ein Seufzer schien der Morgenwind

Aus angstgepreßter Brust zu brechen;

Nur die Kanone durfte sprechen

Und lächeln durfte nur das Kind.


Da lebt' im Frankenland ein Mann,

Der bittre Stunden schon getragen,

In drängenden Geschickes Bann

Gar manche Täuschung sonder Klagen;

Ihm war von seiner Ahnen Flur

Der edle Name nur geblieben,

Von allen, allen Jugendtrieben

Des Herzens warm Gedenken nur.


Durch frühes Siechtum schwer gebeugt

Und jeglichem Beruf verdorben,

Hätt' oft er gern das Haupt geneigt

Und wär' in Frieden nur gestorben;

An seinen Schläfen lagen schon

Mit vierzig Jahren weiße Garben,

Und seiner Züge tiefe Narben

Verrieten steter Sorge Fron.


Doch freundlich trug er jeden Dorn,

Der auf dem Pfade ihm begegnet,

Geschlagen von des Schicksals Zorn,

Doch von der Götter Hand gesegnet.[97]

Und eine Kunst war ihm beschert,

So mild wie seiner Seele Hauchen,

Sein Pinsel ließ die Wiesen rauchen

Und flammen des Vulkanes Herd.


Es waren Bilder die mit Lust

Ein unverdorbnes Herz erfüllen,

Wie sie entsteigen warmer Brust

Und reiner Phantasie entquillen;

Doch Mäcklern schienen sie zu zart,

Den Stempel hoher Kunst zu tragen;

So hat er schwer sich durchgeschlagen

Und täglich am Bedarf gespart.


Da ward in Winterabends Lauf

Ein Brief ihm von der Post gesendet;

Er riß bestürzt das Siegel auf:

O Gott, die Sorgen sind beendet!

Des fernen Vetters Totenschein

Hat als Agnaten ihn berufen,

Er darf nur treten an die Stufen,

Die reichen Lehne harren sein!


Wer denkt es nicht, daß ihm gepreßt

Aus heißer Wimper Tränen flossen!

Dann plötzlich steht sein Auge fest,

Der Zähren Quelle ist geschlossen.

Er liest, er tunkt die Feder ein,

Hat nur Sekunden sich beraten,

Und an den nächsten Lehnsagnaten

Schreibt mutig er beim Lampenschein:


»Wohl sagt man, daß Tyrannenmacht

Nicht Eides1 Band vermag zu schlingen,

Doch wo in uns ein Zweifel wacht,

Da müssen wir zum Besten ringen.[98]

Nimm hin der Väter liebes Schloß,

– O würd' ich einstens dort begraben! –

Ich bin gewöhnt nicht viel zu haben,

Und mein Bedürfnis ist nicht groß.«


Wer unter euch von Opfern spricht,

Von edleren, und Märt'rerzeichen,

Der sah gewiß noch Jahre nicht,

Nicht vierzig Jahr in Sorg' entschleichen!

Ihr die mit Stärke prunkt und gleich

Euch drängt zu stolzer Taten Weihe:

– Er war ein Mann wie Wachs so weich,

Nur stark in Gott und seiner Treue.


Und wie es ferner ihm erging?

Er hat gemalt bis er gestorben,

Zuletzt, in langer Jahre Ring,

Ein schmal Vermögen sich erworben;

Nie hat auf der Begeistrung Höh'

Sein schamhaft Schweigen er gebrochen,

Und keine Seele hat gesprochen

Von seinem schweren Opfer je.


Zweimal im Leben gab das Glück

Vor seinem Antlitz mir zu stehen,

In seinem mild bescheidnen Blick

Des Geistes reinen Blitz zu sehen.

Und im Dezember hat man dann

Des Sarges Deckel zugeschlagen

Und still ihn in die Gruft getragen.

– Das ist das Lied vom braven Mann.

1

Der Huldigungseid, den er als Grundbesitzer hätte leisten müssen.

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 97-99.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon