[227] Singet ihnen und bewundert
Die am Thermopylenpaß
Ruhmvoll fielen, die dreihundert,
Sparter und Leonidas!
Männer, die in deutschen Landen
Gleichen Tod und Nachruhm fanden,
Meine Leier nicht vergaß.
Hunnen waren saubre Brüder,
Stürmten über Stock und Stein
Alle Völkersitze nieder,
Kamen auch zu uns, zum Rhein.[227]
Saßen dortlands die Burgunden,
Lösten gern mit Todeswunden
Ihre ewige Freiheit ein.
Wie ein Fels den Fluß in Arme
Theilt und seinen Vollstrom hemmt,
Haben sie dem Hunnenschwarme
Keck entgegen sich gestemmt.
Fels, von ächtem Schrot und Korne,
Wurdest von dem Wellenzorne
Unzertrümmert überschwemmt!
Preis euch Tapfern, euch Zehntausend,
Eurem Stolze wetterkühn,
Der die Woge, welche brausend
Euch verschlang, verschmäht zu fliehn!
Opfertod im Schlachtgetöse,
Untergang der Heldengröße,
Nie soll dieser Ruhm verblühn!
Bleibe drum auch unvergessen
Hochsinn einer spätern Zeit!
Seid mit gleichem Maß gemessen,
Wimpfens Helden, Leun im Streit!
Aus Kordovas Feuerschlünden
Euren Tod und Ruhm verkünden
Hört die spanische Tapferkeit.
[228]
Trommeln wirbeln, Pulverwagen
Knallen auf, Verwirrung, Flucht,
Georg Friedrich war geschlagen,
Hat die letzte Kraft versucht.
Pforzheims Bürger stehn vierhundert
Fest im Blut, vom Feind bewundert,
Halten aus die Reiterwucht.
Seid im Liede stets gefeiert
Ihr vom »weißen Regiment«!
Solch Gedächtniß ist erneuert,
Wo sich Treu am Muth erkennt.
Euren Fürsten vor den Ketten,
Eurer Sache Ehr zu retten,
Nahmet ihr ein rühmlich End.
Singet ihnen und bewundert
Die am Thermopylenpaß
Ruhmvoll fielen, die dreihundert,
Sparter und Leonidas –
Männer, die in deutschen Landen
Gleichen Tod und Nachruhm fanden,
Meine Leier nicht vergaß!
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro