Heldenfeier

[227] Singet ihnen und bewundert

Die am Thermopylenpaß

Ruhmvoll fielen, die dreihundert,

Sparter und Leonidas!

Männer, die in deutschen Landen

Gleichen Tod und Nachruhm fanden,

Meine Leier nicht vergaß.


Hunnen waren saubre Brüder,

Stürmten über Stock und Stein

Alle Völkersitze nieder,

Kamen auch zu uns, zum Rhein.[227]

Saßen dortlands die Burgunden,

Lösten gern mit Todeswunden

Ihre ewige Freiheit ein.


Wie ein Fels den Fluß in Arme

Theilt und seinen Vollstrom hemmt,

Haben sie dem Hunnenschwarme

Keck entgegen sich gestemmt.

Fels, von ächtem Schrot und Korne,

Wurdest von dem Wellenzorne

Unzertrümmert überschwemmt!


Preis euch Tapfern, euch Zehntausend,

Eurem Stolze wetterkühn,

Der die Woge, welche brausend

Euch verschlang, verschmäht zu fliehn!

Opfertod im Schlachtgetöse,

Untergang der Heldengröße,

Nie soll dieser Ruhm verblühn!


Bleibe drum auch unvergessen

Hochsinn einer spätern Zeit!

Seid mit gleichem Maß gemessen,

Wimpfens Helden, Leun im Streit!

Aus Kordovas Feuerschlünden

Euren Tod und Ruhm verkünden

Hört die spanische Tapferkeit.
[228]

Trommeln wirbeln, Pulverwagen

Knallen auf, Verwirrung, Flucht,

Georg Friedrich war geschlagen,

Hat die letzte Kraft versucht.

Pforzheims Bürger stehn vierhundert

Fest im Blut, vom Feind bewundert,

Halten aus die Reiterwucht.


Seid im Liede stets gefeiert

Ihr vom »weißen Regiment«!

Solch Gedächtniß ist erneuert,

Wo sich Treu am Muth erkennt.

Euren Fürsten vor den Ketten,

Eurer Sache Ehr zu retten,

Nahmet ihr ein rühmlich End.


Singet ihnen und bewundert

Die am Thermopylenpaß

Ruhmvoll fielen, die dreihundert,

Sparter und Leonidas –

Männer, die in deutschen Landen

Gleichen Tod und Nachruhm fanden,

Meine Leier nicht vergaß!

Quelle:
Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 227-229.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon