[18] Mel.: Das Jahr ist gut, braun
Bier ist gerathen.
Der Nabob Jukjuk Juheirassasah
Von Hinterindien hat's Podagra.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob schlenkert die Zeh'.
[18]
Sein Vater der hieß Juvivallrallera,
Sein Großvater Simsala dusa laha.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob hupft in die Höh'.
Seine Mutter die hieß: Alla hopsa sassah,
Seine Großmutter: Eia popeia mamah.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob seufzt Hurrje.
Siebentausend Frauen sind allzeit ihm nah,
Die schönste die heißt Huliöh, Huliah.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob juchzt Huliöh.
Siebentausend Söhne sind ebenfalls da,
Der dümmste der heißet Soso lala,
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob meint er hab' Flöh.
Siebentausend Töchter noch leben, aha!
Die jüngste die heißt Rata bums vallera.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob plumpst in den See.
Der Nabob beguckt seine Schatzcamera,
Er treibet gar schaurig Allotria.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob nimmt Aloë.
[19]
Der Nabob hat auch einen Elefa-
Fahant der trinket Schnahapsasa.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob läppert im Thee.
Der Leibarzt verordnet dem Nabopapa
Wildbad im schwarzen Mons Abnoba.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob reibt sich mit Schnee.
Der Nabob, alt wie Methusalah,
Läßt blasen das Kuhhorn huohu trara.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob beißt in den Klee.
Der arme Nabob Juheirassasah
Von Hinterindien hat's Podagra.
Au, au! das that wehe,
Au, au, was war das?
Der arme Nabob beißt in's Gras.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
|
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro