[815] Quid gloriaris in malicia.
Ein herlicher Trostpsalm, wider das vnkräftig wüten der Tyrannen vnd Verfolger der Kirchen vnd aller Gläubigen, gestelt.
Im ton, Der Thorecht spricht.
1.
Was trotzestu dan, du Tyrann,
mit deim greulichen wüten,
Freust dich, das du hast schaden thau,
so doch als Gottes güte
Täglich noch wärt, über vns hält
vnd jden solchen Wütrich fält
der mit der zungen darfe
Trachtē, nur schaden zufügen,
schneiden mit trigen vnd lügen
wie mit Schärmessern scharffe.
2.
Du redest lieber bös dan gut
vnd lieber falsch dann rechte,
Du redst was zu verderbē thut,
dein zung gern vil vmmbrächte:
Drumm wird dich Got auch gantz vnd gar
zerstörē vnd zerschlagen zwar
vnd aus der Hütten reissen,
Dein Stammen vnd Gschlecht vnd dein haus
wirt er aus dem Land rotten aus,
dein nam wirt nichts mehr heissen.
3.
Solchs werden die gerechten sehn,
jhn draus ein Gotsforcht machen,
Weils so bald ist mit den geschehn
vnd werden jren lachen,
Vnd erst zusammen sprechen dan
›sih zu, das ist eben der Alan
der GOT so gar vernichtet,
Wolt jhn für seinen trost nicht han,
thet sich auf sein reichtumm verlau,
nach seinem gwalt als richtet.‹
4.
Ich aber, der ich mich allein
verlas auff Gottes güte,
Werd bleiben in Gottes Gemein,
darbej mich Got behüte,
Werd wie ein Oelbäumlein allzeit
grünen in widerwertigtikeit,
wie gros die jmmer seie,
Dan was Got pflantzet in sein haus,
dasselb rottet kein gwalt nit aus,
derhalb ich mich nicht scheue.
5.
Vnd danck dir, mein Got, ewiglich,
dan du kanst es wol machen,
Erlegst was sich regt wider dich
vnd fürest meine sachen.
Ich wil dich loben in der gmein,
vnn harren auff den namē dein,
der dan nit macht zuschandē,
Sonder dein Heilige die han
jr freud vnd trost alzeit daran,
sos darbej sind bestandē.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro