2. Auf eines von Grünental Leichbestattung

[37] Die Zeit, in der der Mensch sein Leben pflegt zu führen,

ist wie ein grüner Tal, den frische Blätter zieren,

da Blumen aller Art im kühlen Grunde stehn

und um den lautren Quell und stillen Bach aufgehn

in ungezählter Zahl. Itzt, wenn die Schoß der Erden

von einer manbarn Luft geschwängert pflegt zu werden,

gebiert manch schönes Kind; wenn das verlebte Jahr

ein Jüngling wieder wird, da schlägt das junge Haar

den Lindenbäumen aus. Der angenäme Reif

macht bei gesunder Nacht die schwachen Gräser steif,

die Sonne wirkt die Frucht: stets wird was Neues funden,

das Jahr ist niemals leer, es tauschet alle Stunden.

Eins kan nicht allzeit sein, wie denn auch Alles nicht.

Wenn sich der Hyacinth mit seiner Zier entbricht,

da sind die Tulpen dar. Wenn diese sind vergangen,

da stehn Paeonien und Rosen in dem Prangen.

Itzt schosset diß herfür, itzt fället jenes ab;

was Eines wieder war, das ist des Andern Grab.[37]

Bald kömpt der fröde Herbst mit seinen kranken Lüften,

mit den er alle Zier weiß tötlich zu vergiften.

Die Schwind- und Gelbesucht greift Bäum' und Blätter an,

der Saft vertrucknet aus, der matten Erden Man,

der müde Himmel greist. Die Mutter, die veraltet,

wird runzlicht an der Haut, die Fruchtbarkeit erkaltet.

Der halb erfrorne Nord weht durch das schwache Tal,

macht das Gefelde bloß, die kranken Bäume kahl,

reißt alles mit sich hin, verbläst dem stillen Quelle

den sonst gewohnten Paß, daß er nicht von der Stelle,

nicht vor sich rinnen kan. Wo ist alsdenn die Zeit,

die Zier, die schöne Lust mit aller Fröligkeit?

So ist es auch bewandt um aller Menschen Sachen;

ihr Leben ist der Tal, der uns itzt Freude machen,

itzt Unlust geben kan. Die Blumen sind selbst sie

mit aller Zier und Pracht, da diese balde früh'

und jene spat verfällt. Hier gilt es nicht zu bauen

auf seiner Jugend Zeit. Die Jungen, wie die Grauen

sind stets dem Tode reif. Die Veilge, die schlug aus

vor sieben Tagen schon, und die kaum halb ist raus,

meit eine Sichel ab. Die flüchtigen Narcissen

sind drum geringer nicht, ob sie schon bald hin müssen,

als etwan Roßmarin, die zwar sehr lange steht,

doch, wenn der Frost beißt an, zugleich auch untergeht.

Wir haben nur ein Ziel, wie auch die Blumen haben:

es sei früh oder spat, wir werden doch vergraben

in unser Mutter Schoß. Diß fehlet uns allein,

daß wir geringer noch als alle Blumen sein.

Die Zeit, die itzt verschleißt, kan sich an sich erholen,

das Laub schlägt wieder aus, die sterbenden Violen

bekommen ihren Geist, die Wasser tauen auf.

Sind wir nur einmal hin, da gilt kein Wiederlauf,

wir bleiben, wo wir sein. Diß haben wir zu hoffen,

daß noch ein grüner Tal uns allen stehet offen,

da zwar auch Blumen sein, nicht aber die vergehn;

daselbsten sollen wir auch unvergänglich stehn,

den Amaranthen gleich. In diesen ist versetzet

auch unser Grünental; er ists, der sich ergetzet,[38]

der fromme Gottes-Freund, in einer solchen Lust,

die er zwar oft genant, doch aber nie gewust.

Da grünt der Grünental, da wird er nicht verwelken,

gibt einen Ruch von sich, wie die gesunden Nelken,

an die Gott täglich reucht, nach welcher schönen Blum'

auch reucht des Edelen gelobter Nam' und Ruhm.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 37-39.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon