54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein etc. Fürstl. Durchlaucht Hochbetrauten Rates und nach Moskau und Persien Wolfürnehmen Abgesandten seinen Namenstag, unter währender Rückreise auf der Wolgen unter Detuscha den vierten Wintermonatstag des 1638. Jahres begangen

[197] Wenn werte Helden auch, wie sonst gemeine Leute,

durch ihren Todesfall ganz kämen auf die Seite

und würden nichts, wie sie, so sagt' ich wahr und frei,

daß es um ihren Stand ein großes Elend sei, –

voraus wenn Einer mir das Urteil hülfe sprechen,

der lange Gläser mehr als Lanzen pflegt zu brechen,

nichts minder auch geherzt, der manlich seinen Feind

bei Tafel schläget tot und auch darzu nicht weint.

Ietzt dessen ungedacht, daß die, so rühmlich leben

und hier tun wol und recht, auch dorte sollen schweben

hoch über jenes Volk, das seinen Glauben schminkt

und ganz vor Heuchelei in Gottes Nase stinkt:

der lange Name machts, der ihren schönen Mühen

bis in die Ewigkeit pflegt immer nachzuziehen.

Sobald ein großer Geist wird in die Luft gehaucht,

und seines Schreibers Kiel ihm in die Dinte daucht,

so bald gebiert sein Tod ein Leben, das nicht stirbet,

stets jung und frisch besteht und nimmermehr verdirbet:[197]

wer so die Welt verläßt, der nimt sie völlig ein.

Wer liebet doch den Tod, um blos nur tot zu sein?

Sie härten ihren Leib von Jugend auf mit Suchen,

die Frost und Hitze gleich und Sauer Süße machen;

Fleiß ist ihr Tockenwerk, ein ritterliches Schwert,

ein kriegerischer Helm, ein wolgemachtes Pferd.

Sich Üben an der Not, Belustigen an Schmerzen,

stets Spielen mit Gefahr, mit strengem Ernste Scherzen

ist ihr gebräuchlichs Tun; ihr Wachen, Schlaf und Traum

sind Schlachten, Staub und Schweiß. Da jene sich denn kaum

für Wollust an die Luft und auf die Gasse wagen,

an keinem Reichtum arm, vergnügen sich an Sagen

und lassen diese tun, sehn blaß aus, weit von Not

und fürchten sich oft eh', als die sich schlagen tot,

wenn Feind an Feinde dringt. Den Tod verachten Können

ist keines ieden Tun. Wer Ehre will gewinnen,

der muß Blut setzen auf. Blut ist das rote Gold,

das ihr, ihr Götter, bar gezalet haben wolt

für ein berühmtes Lob. Wer krank ist, stirbt zu Bette;

der länger leben kan, der lebt und stirbt um Wette,

sucht Raum und weites Feld. Was scheut man doch den Tod?

Er trinkt doch unsern Trank und ißt stets unser Brot,

geht mit uns ein und aus. Soll er dann gehn zu Grunde,

so will er, eh' er muß. Er fordert seine Stunde,

schaut sein Verhängnüß an getrost und unverwandt

und läuft dem Tode selbst beherzt in seine Hand.

Ein Geist vom Himmel her will stets am Himmel schweben,

klimmt allzeit Wolken an, will niemals unten kleben,

wo die gebückte Schaar der kleinen Seelen kreucht

und niemals über sich von dieser Erden steigt.

Für Weiber ist die Furcht, ein Feiger scheut das Wehe:

die tapfer' Seele schwingt sich selbsten in die Höhe

zu Gott, vor dem sie steht, wenn Herd und sein Altar

durch Unrecht und Gewalt geraten in Gefahr.


Nur unser Delius, kein Andrer kan es geben,

daß Einer seinen Tod kan rühmlich überleben

und grünen, wenn er fault. Wen unser Cirrha tränkt,

der wird vergessen nicht, hat Lethe ihm geschenkt[198]

für eins, zwei, drei Mal ein. Die trefflichen Poeten,

die Rächer der Natur, die können,. Tod, dich tödten,

sind, Gift, dein Gegengift; sie können nicht vergehn

und machen Andere, so fallen, wieder stehn.

Nicht solche, welche stets mit Reimen betteln laufen

und große Lügnerei um kleines Geld verkaufen;

daher wir redlichs Volk so kommen in Verdacht

und oftmals mehr als arg auch werden ausgemacht,

wenn sie den schandbarn Lohn in Völlerei verschwenden

und also unser Reich und ganzen Orden schänden.

Nein! schont der edlen Kunst und sparet euer Gold,

ihr, die ihr Kluge sein, wie Reiche heißen wolt!

Die sinds nicht, die man sucht. Was können doch die Sinnen,

die satt an Hunger sein, an Durste voll, beginnen?

Was soll ein Kopf doch tun, der stets von Biere treuft

und seinen dürren Sinn im Weinfaß hat ersäuft

und ganz und gar verschwemmt? Was Tote soll erwecken,

muß selbst auch lebend sein, nach Seel' und Himmel schmecken.

Hier nützt kein Päon nicht, kein weiser Podalir;

auch Trismegistus selbst ist ohne Kräfte hier.

Der Tod, der geht gleich durch mit seinem Regimente;

der Doctor, der wird selbst sein eigner Patiente.

Für Alles kan ein Arzt; das Eine fehlt ihm nur,

daß er für seinen Tod weiß selbsten keine Cur.

Apollo lehret uns aus den gesunden Saiten

die rechte Panacee für Sterben zu bereiten.

Diß, mein' ich, ist der Stein, den ihr so ofte preist,

ihr Sophen, und der Welt doch gar zu selten weist.


Wo wär' Ulyssens Witz, Äneas kluge Stärke,

wo du selbst, Jupiter, und deine große Werke,

die Rom rühmt und Athen? Ich wolte sagen fast,

daß du den Himmel blos nur uns zu danken hast

und deinen Obersitz. Durch uns scheint Titan heller,

steht fester Erd' und See und läuft der Himmel schneller.

Wir halten die Natur, den strengen Zeitstrom, auf

und wenden mit der Hand der Elementen Lauf.

Sonst Allem liegt an uns. Hat Iemand uns zu Freunden,

so lebt, so stirbt er wol, so siegt er seinen Feinden[199]

noch zweimal dapfrer an. Wir machen Große klein

und schwache Fäuste stark, nachdem es uns kommt ein

und man es mit uns macht; wir stoßen zu der Höllen

und heben Himmel an; wir bauen und wir fällen

uns nichts nicht um und an. Wo ist Semiramis,

ihr Bauwerk, Fleiß und Kunst? Wo dein Coloß, Rhodis?

Rom, Nilus, eure Pracht? Wo sind sie nun itzunder,

die Trutze der Natur, die weltgepreiste Wunder?

Stünd' ihr Gedächtnüß nicht auf unsern Blättern dort,

so wär' es längst schon auch mit ihren Werken fort.

Nichts steht, was fallen kan. Was Erde Mutter heißet

und Zeit zum Vater hat, das fleucht, verschleißt und reißet.

Gold reizt den Dieb und Feind, Stahl rostet und wird alt,

Stein frißt das Wetter aus, Holz brennt und faulet bald.

Was so kommt, geht so fort. Tus einer nur und traue

des Marmels Ewigkeit! Er gehe hin und haue

sein Tun und was soll stehn in festes Eisen ein

und schaue, wo es denn nach kurzer Frist wird sein!

Sonst Alles folgt der Zeit. Nur unsre schönen Bücher

sind für dem Untergang' am allerbesten sicher

und trutzen ieden Tod. Verbrenn, ersäuf, zerreiß,

vertilg sie, wie du wilt! Wenn eines nur sich weiß

zu bergen, so ist nichts, wenn ander' alle fielen

durch Wasser, Schwert und Glut. Laß ab den Mut zu külen!

Der Feind ist klein und schwach. Wir schreiben auf Papier:

was uns die Schwäche nimmt, ersetzt die Menge hier.

Es ist ein Ilium, ein Troja nur gewesen,

das itzt viel tausentfach wird überall gelesen.

Ein Welschland hat allein nur ein Rom auferbaut,

das nun die ganze Welt in unsern Schriften schaut

in ferner Gegenwart. Erfreut euch eurer Ehren,

ihr edlen Clarien, und helft sie weiter mehren!

Wer Schreibenwürdigs tut, der hält die Schriften wert.

Zwei Dinge sind gleich groß: die Feder und das Schwert,

der Harnisch und das Buch. Eins muß das ander' schützen,

und dieses, das muß dem für seinem Schaden nützen.

Wer Herrschaft und Verstand schlecht von einander reißt,

der nimt der Uhr ihr Pfund, dem Leibe seinen Geist.[200]

Du, o Versehung, zierst die höchsten Monarchien

mit höchsten Künsten auch, durch die sie ewig blühen!

Wer fragte vor zu Rom, was unser Deutschland sei,

und was gilt itzt Athen, die raue Barbarei?

Solt' Alexander ruhn und schlafen mit Vergnügen,

so musten Buch und Dolch zu seinen Häupten liegen.

Ich lobe Cäsars Faust, die, was sie Trefflichs tat,

auf ihr gut link und recht selbst wol beschrieben hat.

Der weise Schöpfer hat die zweie so verbunden,

alsbald er die Natur und diese Welt erfunden.

Was man da, dort und hier in Lüft- und Klüften schaut,

das ist nicht minder klug als stark genung erbaut.

Kunst ist der Menschen Schutz und selbst der Götter Stärke.

Schau unsre Pallas an, geharnschter Mars, und merke,

wie wol ein Kopf voll Witz und Leib mit Rüstung steht,

wie schön ein Kaiser doch in unsern Lorbeern geht!

Kunst ist die Tugend selbst, die Iederman zwar nennet,

fast Niemand hat und kan. Ein Unberittner rennet,

stürzt, stirbt, fällt, wie er fällt; Der Vorteil' weiß und kan,

der sitzet fester ein und hält den Zügel an.

Ein wolversetzter Stein scheint in dem Golde größer.

Das kostbarliche Glas, der Demant spielet besser

aus einer weißen Hand. Ie schöner ist das Haus,

ie heller sieht der Wirt, der klar selbst ist, heraus.

Glanz dunkelt keinen Schein. So laßt denn die Zirkassen,

die Flecken der Natur, Kunst, Lob und Schriften hassen,

laß Türk- und Tartern stark an ihrer Schwäche sein,

die unter ihrer Last und Bürde selbst sinkt ein!

Wir haben bessern Witz: sind den berühmten Griechen

und großen Latiern mit Glücke nachgeschlichen

in ihre Heimlichkeit, den Handgriff abgemerkt,

der ihr Gedächtnüß stets bis hieher hat gestärkt

und künftig stärken wird. Sie liegen nun gefangen,

mit langer Nacht verstrickt, sind weg zu Vielen gangen,

wo unser Ariovist, Tuiscon, Arimin

und tausent Andere vorlängst gezogen hin

und tausent Andre noch, die ja so edel waren,

die mit dem Namen nun auch sind dahin gefahren[201]

und minder sind als nichts. Die Helden unsrer Zeit,

die können nicht vergehn. Man liest nun weit und breit

Pelasger, Romuler und Deutsche deutsch beisammen

in gleicher Trefflichkeit, die nichts nicht als die Flammen

der letzten Weltbrunst zwingt. Wer dennoch bleiben will,

wenn Alles wird zu Nichts, der wündscht ihm gar zu viel.


Herr, euer Leben stirbt, nicht aber auch die Gaben,

die euch in diesen Stand so hoch erhoben haben,

daß eurer Sorgen sich die werte Christenheit

in ihrer höchsten Angst und letzten Zügen freut.

Ich wolte Meldung tun, zu was für großen Dingen

ihr nur geboren seid, durch List und Neid zu dringen,

der Zeit zu siegen an durch Urteil und Verstand,

hielt euer' Gegenwart mir hier nicht Mund und Hand.

Wer hat von Jugend an so viel und weit gereiset,

so Könige gelehrt, so Fürsten unterweiset,

so einen Weg gebähnt, auf dem Nord, Süd und Ost

in unsern Westen nun wie eilen auf der Post?

Ich kan es leugnen nicht, ich bin auch ja so Einer,

der Griech' und Rom versteht und nun sein Deutsches reiner

und höher redt und schreibt, seit unser Kallimach,

der Schlesische Virgil, uns hat gemachet wach.

Wie unwert ich wol hier in manchen Augen scheine,

so bin ich gleichwol oft auf Pindus hohem Haine

gesessen oben an, wenn Smyrna mir stund auf

und Sulmo ihren Kranz auf Hochdeutsch bote drauf.

So bin ich noch beglaubt, so können was zu schreiben,

das für die späte Welt zur Nachricht soll verbleiben,

will emsig sein bemüht zu rühmen einen Held,

der so ein großes Werk durch euren Fleiß bestelt.

Ein Andrer mag den Krieg der Deutschen lang' erzählen,

ich mag mein Vaterland nicht auf das Neue quälen

mit wiederholter Angst. Mein Buch wird lieber sein,

so weit viel schöner ist der güldne Friedenschein

als Mord und roter Streit. Nicht der nur, der sein Leben

für seine Freunde stürzt, ist rühmlich zu erheben.

Wer tot ist, nützt nicht mehr. Auch der, der ist ein Man,

der Vaterland und sich zugleich erhalten kan,[202]

der Taten tut durch Rat. Indes, daß jener kämpfet

mit ritterlicher Faust, so wachet er und dämpfet

den Feind mit weiter Kraft, macht erst den Landsman frei,

weiß nachmals, wie sein Stand inkünftig sichrer sei.

Im Fall' mir denn mein Tun sonst nichts erweckt als Grollen,

wolan! mir ists genug, gefallen haben wollen.

Was kan der Man dafür, der sich zum Opfer stellt

und doch den Göttern nicht, wie from er ist, gefällt.

Ich sage, was ich mein', ich rede, was ich denke,

und leiste, was ich kan, behalte, was ich schenke,

ein mündlichs Herze stets. Wer hier sucht Kunst und Zier

und Schein und Außenwerk, für diesem seht euch für!

Mein Sin steht an der Stirn, ich habe nichts gelernet,

das wol von Weitem steht und nur alleine fernet.

Mein Weg ist schlecht und recht und gleich geradezu.

Wem Einfalt nicht gefällt, dem mißfällt, was ich tu'

und nicht tu'. Man kennt stracks (und hätten sies verschworen)

die Elster durchs Geschrei, den Esel an den Ohren.

Die Jungfern schminken sich, die arm an Schönheit sein.

Ie besser ist der Kranz, ie ärger ist der Wein.

Ich weiß, wie hoch ich euch zum Schuldner bin versessen;

geborgt ist nicht geschenkt, verschoben nicht vergessen.

Itzt fängt der Winter an um Felder, Wald und See

gleich nun das sechste Mal zu werfen Reif und Schnee,

seit ihr gewürdigt mich, daß ich mich euer freuen

und künftig rühmen kan. Soll anders mich nicht reuen

der teuren Zeit Verlust, so laßt mir ferner frei

zu sagen, wie ihr tut, daß ich der eure sei!

Es ist zwar schlecht genung mit Briefen zalen wollen,

für hartes Gold Papier und solche Sachen zollen,

die schwer an Leichte sein, doch wer die Ehre liebt,

der gibt ihr, was sie darf, und darf auch, was sie giebt.

Beschenkt sein wolt ihr nicht, könt' ich gleich so was geben.

So Leute, wie ihr seid, die kommen in diß Leben

zu geben viel und oft. Daß wir stets nehmen nur

und niemals geben was, das kömmt uns von Natur.


Itzt wolln wir alles das, was uns bedünkt zu kränken,

versenken in den Wein und drinnen ganz ertränken.[203]

Mit der Bedingung sei's! Was Strafe, der es bricht?

Der soll nicht redlich sein, wer anders denkt als spricht.

Löst diesen Tag mit Lust, doch eben nicht auf heute!

Laßt erst den Wolgenstrom und Herbst stehn an der Seite!

Wo anders Ehr' und Glück auch kommen soll und kan,

so laßt Vertraulichkeit recht oben sitzen an!

Der wilde Thracier, der zanket sich bei Weine,

der Lust an Unlust hat. Sich rächen steht gemeine,

verzeihen königlich. Ein wolgeartet Blut

führt schnelle Regungen in seinem edlen Mut,

wird bald erhitzt und kalt. Zwar Zorn steht niemand besser

als großen Leuten an, doch macht sie Sanftmut größer.

So blitzt und donnert Zeus nicht durch das ganze Jahr,

reizt ihn gleich täglich auf der Menschen schnöde Schar.

Er weiß ein freies Volk, will freie Zungen haben,

das Ernst zwar frömmer macht, doch treuer stete Gaben.

Wer wol zu herrschen weiß, drückt oft ein Auge zu

und spricht zum Ohre viel: Tu nicht, als hörtest du!

Schließt Mund und Herzen auf, laßt Ehre von euch hören,

ihr Brüder, sollen euch auch anders Ander' ehren!

Ihr seid's, was ihr euch macht. Wer mir auf Schande stellt,

der wisse, daß er selbst in eigne Stricke fällt.

Ich sei denn, wer ich sei, und könne, was ich wolle,

so weiß mein Phöbus doch, wie er sich halten solle

zur Unzeit und zur Zeit. Wer ihn betrübt und irrt,

der ist nicht wert, daß er von ihm gescholten wird.

Ich will mit Gütigtun die Bösen überwinden,

des Neides strengen Arm mit sanftem Glimpfe binden;

wer weiß, ob denn nicht der, der mich itzt schilt und plagt,

hernachmals wiederum das Beste von mir sagt?

Die Tage nähern sich, da euch die ernsten Sachen,

die ihr für Fürsten tut und wenig lassen lachen,

das Liebste von der Welt und eurer Ehe Frucht

vermischen wird mit Lust, die langer Jahre Flucht

nicht mit sich reißen soll. Ihr möget langsam grauen,

mögt nicht die Blüte nur der nutzbarn Räte schauen,

auch kosten ihre Frucht! Die Ernte bricht herein;

wer Korn hat ausgesät, der samle Mandeln ein![204]

Wenn Gott den strengen Ernst auf Deutschland, zu verheeren,

in Reu' und neue Gunst hinwieder wird verkehren,

und ihr uns wol bringt heim, daß unser Land und Stadt

an unser Wiederkunft Trost, Heil und Freude hat,

und dann ein Iederman die weltberufnen Reisen

für edel und berühmt an uns gesamt wird preisen,

so soll euch erst an mir recht werden kund getan,

ob ein Poet denn nichts als blos nur lügen kan.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 197-205.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon