2. Auf die seligmachende Geburt unsers Erlösers Jesu Christi

[231] 1632 Weihnacht.


Taue doch, o Himmel, taue!

Brecht, ihr Wolken, regnet her,[231]

daß man den Gerechten schaue,

dessen nun nicht ohn' Beschwer

die betrübte Welt so lange

sich versieht und ihr macht bange!


Ja, es treufelt, ja, es tauet,

der gesunde Regen fällt.

Schauet hin, ihr Menschen, schauet:

dort, dort liegt das Heil der Welt.

Diß Kind ist der Tau, der Regen,

der die Erde soll bewegen.


Deucht michs oder ists im Wesen,

wie das Land schon weit und breit

von der Unart ist genesen

durch die fromme Feuchtigkeit,

wie daß Täler, Feld und Höhen

schon in schönerm Schmucke gehen?


Sei, gewündschte Nacht, gegrüßet,

da der keusche Jungfermund

einen jungen Sohn geküsset,

eh' sie ihn recht sehen kunt',

einen Sohn, den sie mit Rechte

doch wol Vater heißen möchte!


Unser Himmel ist im Stalle.

Recht so, Hirte Sybotus,

daß du mit der Pfeifen Schalle

ihm verehrest deinen Gruß!

Bei der Engel lauten Chören

lässest du dich billich hören.


Fleug, gemalter West, und streue

aus dem Blumen-Himmel Klee!

Daß die Luft Narzissen speie,

Lilgen für den weißen Schnee,

daß das Kind als in der Wiege

und in hellen Windeln liege!


Ihr, ihr eingestallten Tiere,

haucht ihm warmen Atem zu,

daß es keine Kälte rühre!

Stört es nicht aus seiner Ruh![232]

Jungfrau Mutter, denk indessen,

daß du Amme bist, und wessen!


O ihr hochgelobten Krippen,

unsers Heilands Schirm und Rast,

und o Stall, daß du nicht Lippen,

daß du doch nicht Zungen hast,

daß du selbsten köntest singen

von den wundersamen Dingen!


Kleiner Gast, doch auch zugleiche

großer Wirt der weiten Welt,

gib doch künftig unserm Reiche,

daß es sich zufrieden stelt,

daß doch mit dem alten Jahre

hin auch alle Plage fahre!


Segne künftig unsre Linden,

unsre halbgestorbne Stadt,

daß sich möge wieder finden

was der Krieg verderbet hat!

Reinige die faulen Lüfte,

die so schwanger sein mit Gifte!


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 231-233.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon