Rothenburg

[16] Der Dichter kommt mit leichtem Mut gezogen

Durch grüne Triften und durch Korneswogen;

Da steigt vor ihm auf wald'gem Bergeskranze

Ein Schloß empor im Abendsonnenglanze.


Bald ist der steile Gipfel kühn erklommen;

Bald hat den Gast der Burghof aufgenommen;

Dort stehn als Wächter, eingelullt in Träume,

Die alten blütenduft'gen Lindenbäume.[16]


Des Tores Wölbung ist in Schutt zerfallen

Und ungehindert tritt er in die Hallen,

In die mit goldnem Strahl die Sonne schauet,

In die von oben klar der Himmel blauet.


Auf einen moos'gen Stein setzt er sich schweigend,

Er stützt das Haupt, es in die Rechte neigend,

Und läßt in freiem Spiele die Gedanken

Sich mit dem Efeu um die Trümmer ranken:


»Du altes Schloß, wie bist du still geworden,

Und schollst so laut einst von der Lust Akkorden!

Wie ist der helle Schmuck dir abgefallen,

Und glänztest einst das herrlichste von allen!


Hier fanden sonst zu Spiel und lust'gem Feste

In buntem Schwarm sich hundert edle Gäste;

Kein hoher Wandrer zog vorbei der Stätte,

Der unter deinem Dach geruht nicht hätte.


Nun spielen in des Windes leisem Kosen

Holundersträuche nur und wilde Rosen,

Und nur der Sonne, nur des Mondes Schimmer,

In deinen Hallen rasten sie noch immer.


Hier stürzte sich in raschen Melodien

Trompetenjubel von den Galerien;

Die Schleppen rauschten, und die Sporen klangen,

Wenn sich im Fackeltanz die Paare schwangen.


Jetzt hörst du nur das Lied der Nachtigallen

Aus den umbüschten Mauerblenden schallen;

Leuchtkäfer lassen märchenhaft im Dunkeln

Dazu den lichten Reigen nächtlich funkeln.


Einst schmückten Scharlachdecken diese Wände,

Durchwirkt mit lautern Goldes reicher Spende;

Vom grauen Turme wehten bunte Fahnen,

Die stolzen Zeichen der erlauchten Ahnen.


Nun läßt der Himmel seine Purpurgluten

In vollen Strömen um die Trümmer fluten,

Und von den Zinnen seh' ich Efeuranken,

Vergänglichkeit, dein grünes Wappen, schwanken.[17]


Dort vom Altane sah im Abendstrahle

Des Burgherrn ros'ge Tochter wohl zu Tale

Und barg geheimnisvoll im reinen Sinne

Den ersten süßen Blütentraum der Minne.


Nun quellen Rosen aus des Söllers Spalten,

Die eben den verschämten Kelch entfalten,

Und Schmetterlinge seh' ich still daneben,

Die Geister jener Liebesträume, schweben.


Du altes Schloß, ich kann nicht um dich weinen,

Blüht holdes Leben doch aus deinen Steinen;

Wie eine Leiche hab' ich dich gefunden,

Der man den Sarg mit Blumen schön umwunden.«


So sprach der Dichter, und im Spätrot schienen

Ihm einen Gruß zu winken die Ruinen;

Er aber schritt, die Brust voll junger Lieder,

Vom alten Schloß zur goldnen Au hernieder.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 16-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon