Der brave Unterthan

[119] Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da kam eine Fliege und kitzelt ihn,

Daß er mußt's Gesicht verziehn:

»Fliege, laß' das Kitzeln!«

Die Fliege kitzelt weiter.


Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,[120]

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da flog eine Wesp' ihm auf die Nas',

Und stach ihm eine große Blas',

»Wespe, laß' das Stechen!«

Die Fliege kitzelt weiter,

Die Wespe sticht ihm Blasen.


Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da sprang ein Floh ihm auf die Brust;

Und peinigt ihn nach Herzenslust:

»Floh, laß' mich zufrieden!«

Die Fliege kitzelt weiter,

Die Wespe sticht ihm Blasen,

Der Floh, der peinigt stärker.


Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,[121]

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da kam ein großer Hund daher,

Der biß in's Bein ihm gar zu sehr:

»Hund, du läßt das Beißen!«

Die Fliege kitzelt weiter,

Die Wespe sticht ihm Blasen,

Der Floh, der peinigt stärker,

Der Hund, der beißt gewaltig.


Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da kroch ein Egel ihm auf's Herz,

Und sog ihm Blut zu großem Schmerz:

»Egel, laß' das Saugen!«

Die Fliege kitzelt weiter,

Die Wespe sticht ihm Blasen,

Der Floh, der peinigt stärker,

Der Hund, der beißt gewaltig,

Der Egel saugt am Herzen.
[122]

Ein Deutscher saß im grünen Gras,

Und wollte da studiren was,

Lateinisch und auch griechisch

Und etwas philosophisch.

Da stieß ein Ochs ihm vor den Kopf,

»Ochse, laß' das Stoßen!«

Die Fliege kitzelt weiter,

Die Wespe sticht ihm Blasen,

Der Floh, der peinigt stärker,

Der Hund, der beißt gewaltig,

Der Egel saugt am Herzen,

Der Ochs stößt vor den Kopf ihm.


Zuletzt ist er gestorben nun,

Um von den Qualen auszuruhn,

Da sah' ich auf dem Denkmal stahn:

»Das war ein braver Unterthan.

Die Fliege thät ihn kitzeln,

Die Wespe thät ihn stechen,

Der Floh hat ihn gepeinigt,[123]

Der Hund hat ihn gebißen,

Der Egel sog ihm's Blut aus,

Der Ochse thät ihn stoßen:

Es that ihn Nichts erboßen.«

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 119-124.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon