|
[133] Victoria! Gebrochen ist,
Die Burg, in welche sich
Mit längst gewohnter Schlangenlist,
Der Königsmörder schlich!
Die längstgewohnte Schlangenlist,
Der Dolch, der Meuchelmord,
Der dürre Palmbaum, der Klubist,
Die rothe Kapp' ist fort!
Und der so leicht Verführte hinkt,
Dem Spielzeug hinterher!
Mitleidig sehn wir ihn, er singt,
Sein Freudenlied nicht mehr!
Er singt ein Lied1, das Tigerwuth,
In Menschenseelen bringt,
Und trinkt das theure Menschenblut,
Das sein Verführer trinkt!
[134]
Verschweigs, Gesang! die Menschlichkeit
Entsetzt sich, wenn sie's hört!
Gesetzes Feindschaft, Stolz und Neid,
Hat unser Mainz zerstört!
Zerrissen achtete sie sich
Von eines Tigers Klaun,
Die gute Stadt! Wir wollen dich
Du gute! wieder baun!
Wenn wieder deutsche Redlichkeit
In deinen Häusern wohnt,
Und wieder nun Gerechtigkeit,
Auf deinem Throne thront!
Wir fochten! von des Tigers Klaun
Dich, Schwester! zu befreyn!
Wir wollten all' in sie zu haun,
Der Erste jeder seyn!
Sing's, du Gesang! der ganzen Welt:
»Der Deutsche sucht den Tod
Fürs Vaterland, ist nur ein Held
Als Mensch, und Patriot!«
Ein edler Jüngling war ein Mann!
Er flog in unsern Krieg,
War unsern Männern oft voran,
Dacht' immer hohen Sieg!
Wir haben's all' Ihm angesehn,
Wie wohl ihm, in Gefahr,
Bis in den Tod mit uns zu gehn,
Sein Auge glühte hohen Muth,
Gefahr war ihm, wie Scherz!
Wer anders Heldenthaten thut,
Dem ist nicht wohl ums Herz!
Still aber! Brüder! ins Gewehr!
Sie lebt! die Schlangenlist!
Gesang hör' auf! Und singe mehr,
Wenn sie bezwungen ist!
1 Sein Ça ira.
2 Unsre Krieger nannten unter sich den 16. July 1793. den heissen Tag.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro