[395] Epimenides mit zwei Priestern.
EPIMENIDES nach oben.
Wie selig euer Freund gewesen,
Der diese Nacht des Jammers überschlief,
Ich konnt's an den Ruinen lesen,
Ihr Götter, ich empfind' es tief!
Zu den Umstehenden.
Doch schäm' ich mich der Ruhestunden;
Mit euch zu leiden, war Gewinn:
Denn für den Schmerz, den ihr empfunden,
Seid ihr auch größer, als ich bin.
PRIESTER.
Tadle nicht der Götter Willen,
Wenn du manches Jahr gewannst:
Sie bewahrten dich im stillen,
Daß du rein empfinden kannst.
Und so gleichst du künft'gen Tagen,
Denen unsre Qual und Plagen,
Unser Streben, unser Wagen
Endlich die Geschichte beut;
Und nicht glauben, was wir sagen,
Wirst du, wie die Folgezeit.
GLAUBE.
Zum Ungeheuren war ich aufgerufen,
Mir dienten selbst Zerstörung, Blut und Tod;
So flammte denn an meines Thrones Stufen
Der Freiheit plötzlich furchtbar Morgenrot.
[395]
Schneidend eisige Lüfte blasen,
Ströme schwellen Schlund auf Schlund,
Und der Elemente Rasen,
Alles kräftigte den Bund.
Heil der Edlen, die den Glauben
In der tiefsten Brust genährt,
Unter Glut und Mord und Rauben
Das Verderben abgewehrt.
Ihr danken wir, nach mancher Jahre Grauen,
Das schöne Licht, das wir vergnüglich schauen.
LIEBE.
Begrüßet ihn mit liebevollen Blicken,
Der liebevoll bei seinem Volk verweilt,
Der treuen Seinen neubelebt Entzücken
Mit offnem holden Vaterherzen teilt.
Der Edle hat mit Edlen sich verbündet,
Da jauchzte kühn die treue Schar;
Und wo die Liebe wirkt und gründet,
Da wird die Kraft der Tugend offenbar,
Das Glück ist sicher und geründet.
HOFFNUNG.
Ich will gestehn den Eigennutz, o Schwestern!
Für jedes Opfer fordr' ich meinen Lohn,
Ein selig Heute für ein schrecklich Gestern,
Triumpheswonne statt der Duldung Hohn:
So wollt' ich es dem hohen Paare geben,
Von dessen Blick beseelt wir alle leben.
EPIMENIDES.
Die Tugenden, die hier ein kräftig Wirken
Und in unendlichen Bezirken
Sich herrlich tausendfach gezeigt,
Den höchsten Zweck mit Blitzesflug erreicht,
Sie helfen uns die größten Tage feiern.
Nur eine, die mit treuer Hand
Die Schwestern fest und zart verband,
Abseits, verhüllt bescheiden stand,
Die Einigkeit muß ich entschleiern.
Er führt eine bisher verborgen gebliebene Verschleierte hervor und schlägt ihr den Schleier zurück.
[396]
Ausgewählte Ausgaben von
Des Epimenides Erwachen
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro