[351] 1.
Ach Einsamkeit / mein einigs Leben /
du vielbeliebte Sinnen-Ruh!
wie spricht der Geist so lieblich zu!
es kan sich ungescheut erheben
zu ihme die verlangens-Krafft /
und nehmen seinen edlen Safft!
2.
O Herz-erlesne liebe Stille!
man hört in dir des Himmels Wort;
die Seuffzer gehen richtig fort;
man siht des Höchsten Ziel und Wille /
du ungetrübter klarer Bach /
zeigst mir die reine Gottes-Sach.
3.
Du bist der rechte Wunder-Schatten /
wann Weißheit-Sonn' in uns eingeht.
In dir der geistig Geist versteht
die unerforschbarn Gottes-Thaten.
In deinem Dunkel / komt herfür
die Strahlenreiche Sternen-Zier!
[352]
4.
Verhinderung der Hindernüssen /
Ausschlüssung aller Widrigkeit!
der Tugend einig-eigne Zeit /
in der wir ihre Lust geniessen /
da uns der Welt Gerümpel nicht
die süss' Ergetzung unterbricht!
5.
Du offnes Feld des süssen Wesen /
der Erzgab von des höchsten Hand /
der Freyheit / die ohn' alle Band
in dir / weil du sie aufzulösen
begunst durch deine Eygenschafft /
die nit mit Forcht und Scheu behafft.
6.
Ununterbrochnes munders schlaffen /
du kurzes Bild der Ewigkeit /
von allem Streit befreyt und weit!
du Hönig-König / sonder Waffen /
schwingst dich in Gottes Blumen hin /
und bringest süssen Safft Gewinn.
7.
Du allerschönste Perlen-Mutter /
die Geistes-Thau in dir erzeugt /
und Weißheit selber in dir säugt!
in dir bleibt Tugend also guter;[353]
kein Boßheit-Salz kommt nicht in dich /
du bleibst süß-lieblich ewiglich.
8.
Der Erzgefangenen du giebest /
der Heimlichkeit / den Freyheitstand /
du lösest das Verschweigungs-Band:
so äusserst du das Wolthun liebest.
Kurz! edler lieber Ruhe-Schatz!
in dir hat Herz und Freyheit Platz.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro