Mirjams Siegesgesang

[184] Gedicht von Franz Grillparzer


In Musik gesetzt von Franz Schubert


Rührt die Cymbel, schlagt die Saiten,

Laßt den Hall es tragen weit;

Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.


Chor.


Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.
[184]

Aus Ägypten vor dem Volke,

Wie der Hirt den Stab zur Hut,

Zogst du her, dein Stab die Wolke,

Und dein Arm des Feuers Glut.


Chor.


Zieh ein Hirt vor deinem Volke,

Stark dein Arm, dein Auge Glut.


Und das Meer hört deine Stimme,

Tut sich auf dem Zug, wird Land,

Scheu des Meeres Ungetüme,

Schauns durch die kristallne Wand.


Chor.


Wir vertrauten deiner Stimme,

Traten froh das neue Land.


Doch der Horizont erdunkelt,

Roß und Reiter löst sich los,

Hörner lärmen, Eisen funkelt –,

Es ist Pharao und sein Troß.


Chor.


Herr, von der Gefahr umdunkelt,

Hilflos wir, dort Mann und Roß.


Und die Feinde, mordentglommen

Drängen nach dem sichern Pfad;

Jetzt und jetzt – da horch! welch Säuseln,

Wehen, Murmeln, Dröhnen – Sturm.

's ist der Herr in seinem Grimme,

Einstürzt rings der Wasserturm.


Mann und Pferd,

Roß und Reiter,

Eingewickelt, umsponnen

Vom Netze der Gefahr.

Zerbrochen die Speichen ihrer Wagen;

Tot der Lenker, tot das Gespann.

Tauchst du auf, Pharao?

Hinab, hinunter,

Hinunter in den Abgrund,

Schwarz wie deine Brust.[185]

Und das Meer hat nun vollzogen,

Lautlos rollen seine Wogen,

Nimmer gibt es, was es barg,

Eine Wüste, Grab zugleich und Sarg.


Chor.


Tauchst du auf, Pharao?

Hinab, hinunter,

Hinunter in den Abgrund,

Schwarz wie deine Brust.

Schrecklich hat der Herr vollzogen,

Lautlos ziehn des Meeres Wogen;

Wer errät noch, was es barg?

Frevlergrab zugleich und Sarg. –


Drum mit Cymbel und mit Saiten

Laßt den Hall es tragen weit,

Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.


Chor.


Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 184-186.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon