| 
1.
So muß dein Fluch den Himmel schliessen?
Versiegelst du der Brunnenquell?
Indem wir Thau und Regen missen
Und schmachten/ als in einer Höll?
So wird die Erden/ die uns nehret;
In Fels und Eisen gantz verkehret!
2.
Weh mir! die ehrnen Wolcken brennen!
Die tunckel-rothe Sonne glüht!
Indem der Grund sich wil zutrennen!
Und man die Ufer wachsen sieht.
Die Ströme die sich vor ergossen/
Sind fast den Bächen gleich verschossen.
3.
Der Wald steht Laubloß und empfindet
Wie der verhaste Sud auszehr/
Die Aest und Wipffel offt entzündet.
Schau wie die Wiese sich verkehr/
Das Gras mit Blum und Klee vermenget/[105]
Ist Boden gleich/ gantz abgesenget.
4.
Das scheue Wild macht sich von hinnen/
Der Vögel junge Zucht verschmacht:
Man sieht kein Tröpflein abwerts rinnen/
Wie hart der Wetter-Sturm erkracht!
Das Vieh wirfft die verdorrten Glieder
Todt bey der leeren Krippen nieder!
5.
Was rühr ich/ Ach! der Menschen Zagen
Das nunmehr unaussprechlich ist.
Ach wer kan diese Ruth ertragen!
Ach Herrscher der du alles siehst!
Ergetzet dich ja unser Sterben/
So laß uns doch nicht so verderben.
6.
Schau wie die lebenden Gerippe
Mit tieffen Augen dir nachsehn/
Wie sie mit gantz verschrumpter Lippe/
Fast Athem-loß dich/ Herr/ anflehn!
Und wenn sie nun den Geist hingeben
Zu dir die dürren Arm' erheben.
7.
Des Kindes Hertze wird gebrochen
An der verstarrten Mutter-Brust/
Der Mutter die (nur Haut und Knochen)
Selbst auf dem Kind erblassen must!
Der sucht vor den erhitzten Magen
Was schwer und schrecklich ist zu sagen.
8.
Ach Herr! ach! ach! daß dich erweiche
Die gri ist und allgemeine Noth/
Das gantze Land ist eine Leiche/
Ist deine Vater Treu denn Todt?
Nein! nein! du wirst uns Herr nicht lassen;
Du kanst nicht dein Geschöpffe hassen.
9.
Eröffne die liebreichen Hände/
Und speise was sich dir verpflicht.
Erfreu die dürren Feld-Gewende
Durch Korn und Segen-reiche Frücht.
Theil unter dürfftige Gemüther/
Die Füll und Schätze deiner Güter.
10.
Laß unser Seuffzen dich versöhnen/[106]
Eil aus mitleidend-vollem Sinn
Das Jahr mit Fruchtbarkeit zu krönen
Daß unsre Nahrung nicht zerrinn/
Du hast das Leben ja gegeben:
Gib denn/ was nöthig ist zu leben.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro