[232] Gegenüber der Hofburg steht
Der Thurm der Kathedrale,
Drauf des Landes Banner weht
Prunkhaft im Sonnenstrahle.
Sein Nest an der Stange flicht
Ein Vogel dort alljährlich:
Ward ihr des Baues Gewicht,
Das Picken der Jungen gefährlich?
Hat mitgeholfen der Wind,
Die Zeit mit zermalmendem Zahne?
Eines Tages pfeilgeschwind
Vom Thurme stürzte die Fahne.
Der Fürst sieht vom Balkon
Des Banners Sinken und Fallen:
»Verrath und Rebellion!
Herbei zum Kampf, ihr Vasallen!
Die Meuter erklommen den Thurm,
Zu läuten des Aufstands Glocken!
Sie stürzten mein Banner im Sturm!«
So rief der Fürst erschrocken.
[233]
Das ist durch Gang und Gemach
Ein Rufen, Rennen und Schreien!
Hofdamen flüchten aufs Dach,
In den Keller die Lakaien.
Es sprengen rechts und links
Ordonnanzen und Staffeten,
Und aus den Kasernen rings
Hallt's von Trommeln und Trompeten.
Den friedlichen Bürger verschlingt
Des Marktes Drängen und Tosen,
Der Staatsminister springt
Verkehrt in die Galahosen.
Von Bajonetten ein Strom
Quillt blitzend hervor aus den Gassen,
Es dröhnen Palast und Dom
Vom Trabe der Reitermassen.
Zur Stadt im Flügelschritt
Zieht Landsturm aller Farben
Und jammernde Bauern mit,
Ob der zertretenen Garben.
Kanonen rasseln heran,
Die Lunte glimmt schlagfertig,
Entrollt steht auf dem Plan
Das Heer, des Kampfes gewärtig.
In der Lüfte sonnigen Strom,
In der Wolken stummen Reigen
Ragt still und tief der Dom,
Am Thurm die Glocken schweigen.
[234]
Wer hat in dieß Volk hinein
Gesä't des Unheils Samen?
Ein winziges Vögelein!
Wer nennt uns seinen Namen?
Den Namen kennt man kaum,
Er klingt fast wie Gewissen;
Man macht aus des Vogels Flaum
Allerhand Ruhekissen.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro