Wie der Somma Reben sprießen
Auf vesuv'schem Schuttgerölle,
Als ob eine Saat von Grüßen
Aus versunknen Tempeln quölle;
Hätt' es Einer ahnen mögen,
Daß der Heidengötter Grabe
Einst entsteigt solch schöner Segen,
Dran manch guter Christ sich labe?
Wie zu Worms der Reben Kette
Um den Dom der Liebenfraue
Reich sich rankte an der Stätte
Der verbrannten Klosterbaue;
Wäre Ahnung wem geworden,
Daß einst gaukelnd um die Grüfte
Bärt'ger Kapuzinerhorden
Solch ein lieblich Träumen düfte?
[157]
Mögt ihr Reben aus dem Schutte
Fort und fort so herrlich wallen,
Bis zu duft'gem, saft'gem Schutte
Selber ihr im Herbst zerfallen!
Südens Reben, Nordens Reben,
Laßt empor die Ranken schießen,
Daß sie riesenhoch sich heben,
Beider Wipfel sich umschließen!
Wölbt euch dicht und schön zur Laube
Für die Freunde und den Dichter!
Südens Traub' an Nordens Traube
Und dazwischen Sonnenlichter!
Freunde, laßt uns lagern drunter
In dem grünen Dom der Zecher!
Keltert von den Trauben munter
In die tiefen goldnen Becher!
Und es werden selbst die Frommen,
Traun, uns nicht zu schelten taugen,
Da, durch Christi Thrän' entglommen,
Milch der Liebenfrau wir saugen!
Oeffn' ein bischen, Laubgewinde,
Uns zur Aussicht deine Halle,
Daß sich durch die sonn'gen Gründe
Unser Aug', ergehend, walle;
Daß wir durch den Kranz von Reben
Goldne Saaten wogend schauen,
Dorf und Kirchthurm blank sich heben,
Strom und ferne Meere blauen.
[158]
Und die Burg mit morschen Warten,
Die als Puppe hängt am Hügel,
Doch vielleicht als Rebengarten
Schlägt einst schöne Falterflügel!
Seht im Wind das Laub sich kräuseln!
Mög' es einst, wenn Hörer lauschen,
Wie ein frisches Laubessäuseln
Auch durch unsre Lieder rauschen!
Herz an Herz, und Arm' in Armen!
Weckt die jungen Keim' im Boden,
Daß sie meinen, zu erwarmen
Schon durch Frühlings lauen Odem!
Laßt ertönen die Gesänge,
Daß die Rosen in den Tiefen
Früh'r erweckt, als ob die Klänge
Eines Lenzes wach sie riefen!
Und umlacht von Blüthenscherzen
Und umspielt von Zephyrs Kosen,
Süße Hoffnungen im Herzen,
Sinken wir einst in die Rosen.
Ausgewählte Ausgaben von
Schutt
|
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro