[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!]

[99] [99] Als Herr T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) Anno 1718. in Wittenberg die Magisterwürde erhielt.


Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!

So kurz erklärt sich unsre Pflicht,

Die wie das buhlrische Geschlechte

Mehr wüntscht als sagt, mehr denckt als spricht.

Man muß nur mit den Wölfen heulen

Und, weil die Mode so befiehlt,

Dir, edler Freund, ein Lied ertheilen,

Es sey auch noch so lahm gespielt.


Dein Violet, Sophiens Gabe,

Erinnert unsern kalten Geist,

Als ob man zu bedencken habe,

Was eigentlich Magister heist.

Vorwahr, der grundgelehrte Tittel

Bedeutet mehr, als mancher denckt,

Und ist anjezt ein wohlfeil Mittel,

Das ungemeinen Vortheil schenckt.


Zum ersten schmückt dies Wort den Nahmen

Und ziert ihn wie den Hund der Schwanz

Und wie ein großer Hecht den Hamen

Und wie ein schönes Haupt der Kranz.

Herr F(ritsche) ließe gar zu seichte;

Magister F(ritsche) klappt und klingt

So zärtlich als die Ohrenbeichte,

Die Dorchen in dem Bette singt.


Zum andern hat sich ein Magister

Des großen Ranges zu erfreun,

Wenn Mutter, Schwäger und Geschwister

Magister und Magister schreyn.

Da steht er auf den Treppenstufen,

So bald der Tisch voll Speisen steht,[100]

Und harrt und läst sich zehnmahl rufen,

Weil ihm das Wort durchs Herze geht.


Zum dritten sieht er sich verehren,

Er komm auch nur wohin er will,

Da muß er von den Jungfern hören:

Wie, Herr Magister, wie so still?

Ach Herr Magister, sie vexiren;

Der Herr Magister geh voraus;

Der Herr Magister wird uns führen;

Der Herr Magister fällt ins Haus.


Magister scherzen allzeit beßer;

Magister läßet noch so schön,

So oft sie mit dem langen Meßer

Nebst fünf Gevattern schneiden gehn.

Magisterküße schmecken süßer

Als Mandelmilch und Honigseim;

Magister laufen viel gewißer

Als eines Dichters bester Reim.


Magister kriegen von dem Schreiber

(Schulmeister klappt nicht) mehr Respect;

Magister finden reichre Weiber,

Dieweil die Kraft im Titul steckt.

Magister predigen gelinder;

Magisterworte gelten viel;

Magister ziehn die frömmsten Kinder

Und kommen eher an das Spiel.


Zunechst kam einer in die Schencke

Und trunck magistermäßig rum

Und sof sich Degen und Gehencke

Und Füß und Haupt und Buckel krumm.

Darauf vervielt ihn noch die Zeche;

Ja, sprach der Wirth, mein Herr, verzeiht,

Denn daß ich euch den Beuthel schwäche,

Das macht, weil ihr Magister seyd.
[101]

Du weist wohl, in dem grauen Thiere

Kommt ein Magister früher dran,

Und hinckt er auch auf alle Viere

Wie Herr Magister Lobesan.

Was brauchts? Du wirst es selbst erfahren:

Die heutige Promotion

Gewähret deinen jungen Jahren

Den herrlichsten Magisterlohn.


Wie manche wird im Vaterlande

Ein heimliches Gelübde thun,

Mit dir und deinem neuen Stande

Ins künftige vergnügt zu ruhn.

Wir halten nichts vom Seegensprechen

Und stückeln keinen Wuntsch ans Blat,

Und gleichwohl wird dir nichts gebrechen,

Wo unser Anfang Würckung hat.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 99-102.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon