[245] im dritten Buche.
Du bist gelehrt, mein Telephus!
Du weißt und du erzählst, wie manches Jahr verstrichen
Vom fast vergeßnen Inachus
Bis auf des Codrus Zeit, der, nach des Schicksals Schluß,
Beherzt fürs Vaterland verblichen;
Du kennst den Stamm des Aeacus:
Von ihm nennt niemand uns geschwinder
Die Kinder und die Kindeskinder:
Und Trojens Göttersitz, um den Scamanderfluß
Kennst du die Fliehenden, du kennst die Ueberwinder:
O hochgelehrter Telephus!
Hingegen hast du mir die Preise
Der Chier Weine nie gemeldt,
Auch nie den Ort der nächsten Schmäuse;
Nicht, wo, noch wann man mir ein warmes Bad bestellt,
Wenn ein Peligner Frost die Glieder überfällt.
[245]
Gib, Schenke, gib vom Saft der Reben!
Dem Neumond und der Mitternacht
Sei dieser Weihtrunk ausgebracht.
Gib noch den dritten Kelch: Es soll Muraena leben,
Den sein Verdienst zum Augur macht!
Aus jenen Bechern wählt, die euch die besten dünken.
Drei- oder neunmal müßt ihr trinken.
Der Dichter muß begeistert sein.
Er weiß, es sind der Musen neun.
Bald wird er den Bedienten winken,
Der füll' ihm von dem Dichterwein
In den Pocal neun Stutzer ein.
Die Huldgöttin, zu der sich zum Vergnügen
Die beiden nackten Schwestern fügen,
Pflegt Zanklust und Verdruß zu scheun,
Und sie erlaubt von solchen Zügen
Nicht mehr als drei, euch andre zu erfreun.
O daß der Ernst die Flucht erwähle!
Mir lob' ich Lust und Raserei.
Wie? Stimmt kein Spiel dem Jubel bei?
Auf! daß die Flöte der Cybele
Sich jetzt mit neuem Hauch beseele!
Auf! auf! daß Leyer und Schalmei
Die Töne wohlgepaart vermähle,
Nicht unsern Freuden länger fehle,
Nicht stumm der Wände Zierrath sei!
Man sollte sich der Hände schämen,
Die langsam sich zur Lust bequemen:
Wie haß' ich ihre Zauderei!
Streut Rosen aus; lärmt durch die Chöre,
Daß unser tobendes Geschrei
Des dürren Lycus Neid vermehre!
Daß unsre Nachbarin, voll Scheu
Vor dieses Alten Schmeichelei,
Auf unser wildes Jauchzen höre!
Du bist mein Telephus, an vollen Locken reich,
Dem heitern Abendstern macht dich dein Anblick gleich,[246]
Und Chloe, die dir reift, lockt dich zu zarten Trieben.
Erkenne, wie beglückt du bist,
Da meine Glycera nicht so gefällig ist,
Das Feuer kennt und nährt, das mich schon lange frißt,
Und doch nicht eilet, mich zu lieben.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro