Das V. Capitel.

Von verachtung Gottes / seines Worts / und derselbigen treuen Diener / auch Gottes Straff über grobe Sünden.

[45] Ob schon das Fleisch / die Welt und Höll /

Vns gerne brächt zu Vngefell /

Doch überwindet diese Feind

Der gdultig ist; wie viel ihr seind.


Der Heyd Theodosius zur Zeit Keysers Justiniani bekante seinem guten Freund / der ein Christ war /daß er es gar wol glauben thet / daß eben dieser Christus kommen sey / von welchen in dem Gesetz Moysi / durch die Propheten wäre geweissaget worden / er sey aber itzt ein fürnehmer Mann / der sonderlichen geehret / und mit Geschencken vielmals begabet würde / solte er nun öffentlich ein Christ werden / so könte er doch hernach solche Ehre nicht haben / wenn er gleich ein Patriarch würde / drümb wolte er lieber bey seiner Dignität bleiben; Also geht es auch noch heutiges Tages / viel wissen daß Gottes Wort bey den Evangelischen rein und lauter geprediget wird / und die rechte Kirche ist / aber[46] wo blieb ihre Herrligkeit /Reichthumb / Einkommens und Ansehen / wenn sie Evangelisch würden? Es heist:


Qvi nimium terras amat, & mortalia recta,

Fallitur: est alio patria nostra loco.


Das Aug deß HERREN alles siht /

Was auff der gantzen Welt geschieht /

Darumb leb keusch / züchtig und from /

So hastu Gott zum Eigenthumb.


Keyser Valens wolte den Bischoff Basilium Magnum in die Acht thun / aber Gott hindert solches /denn als er Keyser die proscrption unterschreiben wolte / gieng die Feder von einander / als er es zum andern mahl thate / giengsauch also: Das dritte mahl fieng ihm die Hand an zu zittern / daß er keinen Buchstaben machen kunde / da merckte er / daß ihn Gott warnete / und ließ ab. Strigen.


In den Wunden Christi rein

Schlumr und schlaff ich sanfft und fein /

Die mir gewisse Hoffnung gebn

Zu erlangen das ewig Lebn.


Ein reicher Mann bat Gott inniglich / er wolte ihm doch ehe er stürbe sein Ende wissen lassen / dem ist ein Engel erschienen / vermeldet / Gott habe ihm seine Bitt erhöret / und wolle ihm für seinen End drey Boten schicken / die sein Todssündlein andeuten[47] solten; Auff eine Zeit begegnete ihm ein grosser Vnfall /daß er auff dem Meer kaum dem Tod entgehen kunde; Zum andern fiel er unter die Räuber / bat Gott ernstlich ümb Rettung / sagte wahre Buß zu / aber es erfolgte nicht; Drittens wurd er schwach und kranck /und geriethe ins Alter / besserte sich aber gantz nicht /und als er merckete daß er diese Welt gesegnen würde / wolte er mit Gott noch expostuliren, er hette ihm nicht gehalten / was er ihm versprochen hätt / da erschien ihm ein Engel wieder / und sagte ihm daß die drey Boten alle weren da gewesen / aber er hette sich nicht bekehren wollen / drümb müste er nun fort / und were verdampt. Strig.

Ein Edelman wurd auff eine Zeit seiner Religion erinnert / da sagte er drauff / er bekümmere sich ümb die Religion nicht / er were ein Politicus, hette mit seien Registern und Dörffern zu thun / die brechten ihn was ein / müßige Leut und alte Weiber / möchten sich ümb die Religion bekümmern / er fragte nichts nach der Pfaffenzanck / aber er nam ein schlechtes End. tu mente reconde. Gigas super. 3. Dom. Trin.

Als Bischoff Macedonius von Constantinopel verjagt worden / auch im Exilio zu Gangni gestorben /dieweiln er Eutychetis irrthumb nicht billichen wolte / hat Gott sichtiglich viel Leut zu Alexandria gestraffet / und in Egypten / daß sie gebellet haben / wie die Hund. Cedrenus.


[48] Der hat auff Erden wohl gelebt /

Mit seinen Glauben hoch geschwebt /

Der JEsum Christum recht erkent /

Beschleust im Glaubn darauff sein End.


Ein Lutherischer Lehrer / Val. Gent. wurd Anno Christi 1560. Calvinisch / fiel bald darauff gar mit dem Medico Blandrata zum Arrianern, leugnete deß HErren Christi Gottheit / aber Gott straffete ihn / daß / wenn er hernach den Namen JESVS nennen wolte /ihm allzeit das untertheil deß Mundes / drüber erstarrete / seine theses wurden Anno Christi 1580. in Wittenberg verbrennet / er aber vom Weiwoda in Siebenbürgen / zum ewigen Gefängnüß condemniret. Polycarpus Lyserus. Strig.


Wer da ist auffgeblasen sehr /

Der bleibt bey Ehren nimmermehr /

Je höher der ist gestiegen /

Ihe mehr ihn Gott thut nieder biegen.


Als Keyser Julianus die Christen verfolgte / und seine Helffers heiffer / den H. Cyrillum / die Leber aus dem Leibe rissen und frassen / dieweiln er viel Götzentempel hätte erniederreissen lassen / hat sie Gott also wieder gestrafft / daß ihnen die Zähne aus dem Münde gefallen / die Zungen verfaulet / und von bösen Flüssen / jämmerlich sind hingerichtet worden. D. Rabus.

[49] Herodes Agrippa ist an der Läuß kranckheit gestorben Chron. Carion.

Ein erschreckliches Erdbeben machte den Neronem fürchtig den Tag vor seinem Ende / daß er sich darüber ersticht. Chron. Car.

Adams erstgebohrner Sohn war Cain / bald folgete seine Schwester Calmana / hernacher im 30. Jahr Adams / ist Abel und seine Schwester Delbora erzeuget worden: Als diese zweene Brüder ihre Opffer verrichtet: Abel von Schafen / Cain aber von Korngarben / und darüber in einen grossen Streit geriethen / also daß Cain den Abel ermordete / must Cain hierüber flüchtig werden / und als er im Alter gantz erblindet /ein Knab ihn führen müssen / und sich zu Mittag in eine Standen geleget / der Ruh zu pflegen / ist er von deß Lamechs seinen Nachkommen / vor ein Wild angesehen / und also durch Gottes verhängnüß erschossen worden. Nauclerus. Cedrenus. Zeitbuch Nicolai. pag. 3.


Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 45-50.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon