Abendlied

[27] G.P.H.


Von der Ewigkeit.


Nach der Stimme: An Wasserflüssen Babylon usw.


1.

Es hat nunmehr die Abendröt

Den Purpur ausgebreitet,

In dem die Sonne Meerwarts geht

Und lange Schatten leitet.

Die Sonn, ein Bild der Ewigkeit,

Tagt wiederumb zur MorgenZeit

Und machet uns bedencken,

Daß unsre Seel' auch ewigt sey

Wie Gott, der sie geschaffen frey,

Ohn Ziel und Zahl-beschrencken.


2.

Gleich wie der guldne Sonnen Stral

Pflegt Pfeilgeschwind zu streichen,

So hat GOTT seiner Allmacht mahl

Den Menschen wollen zeichen.

Er heisst mit Fug der Erst und Letzt,

Der uns so Tags, so Nachts ergötzt

Als Wercke seiner Hände.

Gott ist gewesen vor der Zeit,

Und für ihm bleibets stetig Heut

Ohn Anfang und ohn Ende.[27]


3.

Gott wohnt in einem hellen Liecht,

Das kein Mensch mag erkennen:

So kan niemand bedencken nicht,

Was Ewigkeit zu nennen;

Dann ihre Zahl ist mehr dann viel

Und ist ein Wesen sonder Ziel,

Ein Abgrund ohn ergründen,

Der Gleichnisweis ist eine Nacht,

Die Sinn und Augen finster macht

Und sich nicht lässt erfinden.


4.

Von Ewigkeit zu Ewigkeit

Ist GOTT der HERR gewesen,

Der uns vor aller Zeiten Zeit

Zum Leben auserlesen,

Wenn wir nicht selbst durch Sünd und Schand,

Verlierend solchen Engel Stand,

Der Höllen Tod erwehlen

Und in des Hertzes letztem Bruch

Den Segen wandlen in den Fluch

Zum Schaden unsrer Seelen.


5.

O Ewig, Ewig fort und fort,

Wer kan dich doch ausdencken?

Du bist ein schweres Donner-Wort

Und musst die Sünder kräncken,

Die Ewig leiden alle Qual,

Weil sie versaumt die Gnaden-Wahl

Auf dieses Lebens Schwelle.

Wir bitten dich, HERR Jesu Christ,

Der du uns Ewig gnädig bist:

Behüt uns für der Hölle!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 27-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon