(LII.)
Die glückseligen Spieler.

[183] Wie die kürtzte Thorheit die beste ist also ist der glückseligste Spieler der bald auffhöret / er habe gleich gewonnen oder verlohren. Wir reden hier nicht von solchen Spielen / welche um Lust / oder gar um geringes Gelt / ohne vorerzehlte Befahrung / geübet werden / und gleichsam eine Ergetzlichkeit sind / die zwischen schwerer Kopf- und Handarbeit eingeschaltet wird / sondern von Gewinnartigen hohen Geltspielen: Dann andre / in gewisse Maß nicht verwerfflich / und noch zum Theil ein freundliches Gespräch / in welchem der Verständigen gröste Kurtzweil bestehet / zulassen können. Die Endursach machet hierinnen den Unterscheid / wie fast in allen andern Sachen.

2. Ob nun zulässig um Gelt zu spielen / ist von vielen umständig außgeführet worden. Viel wollen solches für ein strafbares Mittel halten / welches wieder die Liebe deß Nechsten lauffe; viel lassen einen geringen Satz / der noch bereichern noch verarmen machet zu; andre wollen / daß man den Gewinner das Gelt abnehmen und Armen Leuthen außtheilen soll / in welcher Meinung der Kirchenlehrer Augustinus ist / in seinem 54. Sendschreiben an Macedonium.

3. Wir lassen nun solches alles an seinem Ort beruhen / und erzehlen etliche Geschicht von glückseligen und klugen Spielern die zwar Gewinnens wegen zu spielen angefangen / ihre Thorheit aber erkannt / und zu rechter Zeit solche leichtsinnige Wagniß verlassen; in der That erfahrend / daß ihr Vermögen so lang für ihr Eigenthum nicht zu halten / biß sie solches dem Spielglück entzogen und der Karten und Würffelgefahr entnommen.[183]

4. Andrino / ein vornehmer Herr in Franckreich / hatte seiner Liebsten eine güldne Ketten von etlichen 100. Kronen verehret / in Hoffnung nach erlangten Hofdiensten sich mit ihr ehlich zu verbinden: Inzwischen aber noch eine Raise in Italien anzutretten vorhabens; massen er sich auch darzu mit Pferden und Dienern außgerüstet / und nun wegfertig / anständige Gesellschafft erwartet. In dieser Hoffnung findet er sich in einer Spielgesellschafft / welche erstlich aus Kurtzweil / und ein geringes / nach und nach aber um grosses Gelt zu spielen beginnt. Andrino hat den Unfall daß er seinen Zehrpfenning / seine Pferde / und alles was nur Gelts wehrt hatte verspielet. Mit was frölichem Gemüte ist unschwer zu gedencken.

5. In diesem Unglück erinnert er sich der güldnen Ketten / welche er seiner Liebsten verehrt / und fügt sich so bald zu ihr / die Ketten abzuholen / und mit solcher seinen Verlust aus dem Unglücks-Brunnen zu ziehen / wie dann auch erfolgt. Seine Vertraute / welche ihm das Hertz gegeben / wolte ihm die Ketten / so sie von seiner Freygebigkeit empfangen / nicht versagen / weil sie vermeinte / daß er solche als ein Muster seiner Befreunden einem / weissen wolte / und liesse also dieses Liebespfand willig verabfolgen / unwissend / daß solche in das Spiel solte gewaget werden.

6. Andrino versetzte die Ketten gegen etliche 100. Kronen paar Gelt / und hat das Glück / daß er das seinige mit grossem Wucher wieder gewonnen / die Ketten außlösen / und seiner Hochzeiterin wieder einhändigen kan. Nachdem er nun sein Gütlein aus diesem Schiffbruch gerettet / hat er sich eidlich verlobet / die Zeit seines Lebens nicht mehr um Gelt oder Geltswehrt zu spielen / und weil er dieser Seuche nicht ergeben / sondern durch böse Gesellschafft darzu verleitet worden / hat er gethanes Gelübd leichtlich gehalten / und nach Verlauff kurtzer Zeit eine andre Raise angestellet / und seine Liebste zu Kirchen und Strassen geführet. Dieses hat der König gehört / und ihm lang hernach zu spielen angebotten / er aber hat sich mit gethanem Gelübd entschuldiget / unnd ist deßwegen nicht allein darbey gelassen / sondern auch[184] als ein kluger und glückseliger Spieler höchlich gerühmet worden.

7. Ein Cardinal hat auf eine Zeit mit einem reichen Abbt primirt / und in den vier ersten Karten bekommen ein siebne und ein Aeß gleicher Farbe / welches zusammen macht 37. darauf hat er gebotten 50. Kronen / welche der Abbt mit siebne und sechse gleicher Farbe 39. Augen machende gehalten / und noch 100. nachgebotten. Nachdem sich nun der Cardinal bedacht / hat er die 100. Kronen gehalten / zwey Blättlein weggeworffen / und zwey andre genommen / unter welchen eine sechse seiner Farbe / daß er also gemacht 55. deßwegen er die 300. Kronen / als seinen gantzen Rest gebotten. Der Abbt besiehet seine Karten / und hat eine vierte gleicher Farbe mit dem Vorigen erhalten / und also gemacht 53. hierüber bricht er vor Freuden herauß / ohne Beantwortung deß hohen Auffbotts / und sagt 53. der Cardinal vermeinte daß er noch so viel darzu gebotten / und sagt / ich halte es um 55. hierüber wurden diese beyde strittig / und musten bekennen / daß sie sich beede übereilet / und Spielblind die Zahlen der Karten für Silberkronen benamet.

8. Noch ein viel schwererer Spielstreit hat sich zu Pisa begeben / unter zweyen Studenten Guidone und Macrimo / Guido fasse vor der Hand / und stunde bereit viel in dem Spiel. Jener gange auf Fluß; dieser liefe auf Primira. Bevor man das letzte mal die Karten herum gibet / sagte Guido: wir wollen das Geld in dem Spiele theilen. Macrino antwortet: ja / wann ich keinen Fluß mache. Als nun das Spiel fortgeführet wird / hatte Macrino keinen Fluß und wolte das Gelt theilen. Guido aber ist eine Primira eingeschlagen / und wolte das Gelt allein haben. Hierüber hat der Jurist Cavalcant ein langes und ausführliches rechtliches Bedencken gegeben / welches zu lesen ist in seiner letzten decisione.

9. Diese Spieler nennen wir deßwegen glückselig / daß sie nit alsobald wider einander ergrimmt / und in dem Zorn einander ermordet / sondern die Strittigkeit Spielverständigen zu beurtheilen heimgestellet / welche das Gelt / nach vorangezogener[185] Beurtheilung deß H. Kirchenlehrers Augustini, Armen Leuten zugesprochen / und dardurch den Streit geendiget.

10. Dieses ist vielleicht verantwortlicher / als die That eines Frantzösischen Grafens des Bures benamt / der wider den König gespielet / und 40000. Kronen par gewonnen. Als nun der König ihn beschuldigte / daß er Kurtzweil wegen zu spielen angefangen / und Gewinns wegen aufhören könne / hat er das Gelt alles zum Fenster hinauß geworffen / zu erweisen / daß er sich von Spielen nit zu bereichern begehre. Der König aber hat lachend darüber gesagt / daß der Graf sein Glück nit mit Füssen / sondern mit Händen von sich stosse.

21. Verantwortlicher ist verfahren Pabst Leo der zehende dieses Namens / welcher ein grosser Liebhaber deß Kartenspiels gewesen / und nit wenig Zeit darmit zugebracht. Es begabe sich aber / daß er einsten in einem Spiel die gantze Farbe in die Hand bekame / und das Spiel nit verliehren konte / als wegen der Hand / welche sein Gegentheil hatte. Weil ihm aber sehr grosse Summen gebotten worden / konte er leichtlich erachten / daß auch der andre Theil gute Karten haben musste / sagte deßwegen / er wolte alles halten / wann er noch ein Aug mehr hätte. Der Gegentheil antwortet: Er wolte noch ein Aug darzu schencken. Als nun die Karten aufgedecket / hatte ein jeder die gantze Farbe / der Pabst aber das geschenckte Aug noch darüber; und weil er ihm das Aug geschenckt hat er hingegen ihm seinen Verlust wieder verehret.

12. Aus diesem allen wird erhellen / daß grosse Unterscheid zu machen zwischen den Personen und deroselben Spielursachen. Lust und Ergetzlichkeit wegen / um geringes / oder nach Vermögen erschwingliches Gelt zu spielen / ist GOTT nit mißfällig / der uns die Arbeit und Ruhe / Wachen und Schlaffen vergönnet. Dahin zielet der Apostel 1. Corinth. 10. v. 31. sagend: Ihr esset oder trincket / oder was ihr sonst thut (darunter er das Spielen und Kurtzweilen verstehet) so thut alles zu der Ehre GOttes. Gleich wie nun Gott der Kinder spielen nicht zu wider / weil es ohne Falsch / und den Nächsten[186] ohne Schaden; Also hat er auch keinen Mißfallen an der allen Leute mässigen Kurtzweile / wann sie den Nächsten nicht belästiget und Nachtheil bringet. So bald aber die Hoffnung deß Gewinns blicket / und man sich gelüsten lässet / seines Mittspielers Geltlein zu gewinnen / laufft es wider Gottes Gebott / und ist für Sünde zu halten.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLXXXIII183-CLXXXVII187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon