(LXVIII.)
Die Mißgeburten.

[243] Wie man vor Zeiten bey den Römern allerhand Wunder Thiere auf den Schauplatz geführet / und dem Volcke vorgestellet; Also wird verantwortlich fallen / wann wir auch in unserm Schauplatz wunderliche Mißgeburten aufführen / und von denselben etliche natürliche Ursachen untersuchen. Das Wort Mißgeburt verstehen wir in einer weitschweiffigen Deutung / und dardurch alles was übel / und ausser dem ordentlichen Lauff der Natur in die Welt gebohren worden / begrieffen.

2. Die erste und oberste Ursache welcher wegen Mißgeburten gefunden werden / ist der gerechte Zorn Gottes / über unsere Sünde / und wird derselben nachgehende Straffe dadurch bedeutet. Gott aber würcket durch Affter Ursachen (per causas secundas) die zu erkündigen nicht verbotten / eines theils sich darvor zu hüten / anders theils sich über GOttes Finger zu verwundern / und seine Barmhertzigkeit um Abwendung aller angedeuten Landstraffen anzuflehen.

3. Die erste Mißgeburt welche fast in alle Länder raiset / und sich um Geld schauen lässet / ist ein doppelter Leib / und zween zusammen gewachsene Brüder / deren der gröste Lazarus / der ander Johann / nahe bey Genua in Costa einem Stättlein / erzeuget / von Johann Baptista Coloreto und Pelegrina seinem Eheweibe. Diese Mißgeburt ist zu der Welt geboren worden 1617. den 12. Mertz / da sie auch / auf gut befinden der Geistlichkeit getauffet worden. Ihre Mutter ist 3. Jahr hernach gestorben. Diese Brüder sind zusammen gewachsen vier Finger breit / ober dem Nabel / daß die Haut gantz an einander hangt / und hat doch jeder seine absonderliche Empfindlichkeit / daß der grosse nit spüret / wann man den kleinen anrühret / ja sie haben auch unterschiedliche Bewegungen deß[243] Hertzens. Der erste ist / ausser dieser Zusammenfügung mit seinem Bruder / gleich einem andern Menschen. Der andre aber hat viel einen kleinern Kopff gehabt / wie er auf die Welt kommen / nunmehr aber hat er ein sehr grosses unnd auff geschwollenes Haupt / welches sonders Zweiffel daher entstehet / weil das Haupt stettig unter sich hangt. Sein Angesicht gleichet zwar einem Menschen / ist aber abscheulich zusehen / weil er blind / taub / stum / hat grosse Zähne / und holet den Odem mehr durch den Mund / als durch die Nasen. Durch den Mund kan er keiner Speise geniessen / hat auch kein Ausladung / und nur ein sehr übel gestaltes Bein. Seine Arme sind auch kurtz / und hat an jeder Hand nur 3. Finger.

4. Der Augenschein erweiset / daß diese beede Brüder nur eine Leber und einen Magen / hingegen aber zwey Hertze / zwey Hirne / und zwo Lungen haben můssen. Zu Zeiten schläfft einer der ander wacht / einer ist kranck / der ander Gesund. Der grosse hat ihm in dreyen Kranckheiten über 30. mal die Adern schlagen lassen / zu andern Artzneyen haben die Aertzte nicht rathen wollen. Ob nun Lazarus mit diesem seinem ihm angewachsenem Bruder sehr belastet / in dem er ihn Tag und Nacht in einer Binden mit sich tragen muß / so hat ihm doch solchen die Gewonheit so leicht gemacht / daß er alle übung thut wie andere / ja so gar auch in dem Pallhauß spielet.

5. Die Natürlichen Ursachen können seyn folgende: 1. Ist die Mißgeburt in einer seltnen Fügniß oder Planeten gebohren / daher er ernehret wird / wie die Kinder in Mutter Leib durch den Nabel. 2. Ist vermuthlich / daß zuviel deß Samens zu einem / und zu wenig zu zweyen Kindern bey der Empfängniß gewesen / daraus diese Zusammenfügung entstanden 3. Kan auch solches geschehen seyn von einem Fall / welcher der Mutter diese Kinder abgetrieben hette / wann sie nicht so starck und lebhafft gewesen weren. 4. Siehet man dergleichen in einem Ey / welches zween Dottern hatt: wann nun das Häutlein darzwischen durch eine scharffe Feuchtigkeit / welche zu Zeiten in dem Samen enthalten ist / zerreiset / so schlieffen zwey an einander gewachsene Hüner / oder sie haben[244] einen Leib und vier Füsse / oder vier Flügel / etc. Fortun. Lycetus de Monstris.

6. Es ist auch nicht zuzweiffeln / daß sie zwo Seelen haben / weil sie zwey Hertze / zwey Hirn und Häupter / deßwegen sie auch absonderlich getaufft und benamet worden. Man kan auch diese Brüder für keine solche Mißgeburt halten / welche nicht unter der Menschen Zahl zu rechnen / weil sie ihren Vater geerbet / welches die andern Mißgeburten nicht fähig sind. Dergleichen gedencket auch Buchanan / in dem 13. Buch der Engländischen Geschichte.

7. Die andre Mißgeburt ist zu Augspurg geboren / genennet Barbara Ursina ( mit einem gar füglichen Namen ihrer Beschaffenheit / ein Mägdlein von 12. Jahren / deren gantzer Leib mit Haaren / oder rauen Zotten überwachsen ist / einen weisen Bart vier Finger lang / und das andre Gesicht wird mit dem Scheermesser überschoren / damit es nicht gar einem Thiere gleichet / und gleichwol sich um Geld schauen lässet. Hiervon wird um gefragt / ob man solcher Ungestalte natürliche Ursachen geben könne.

8. Erstlich halten etliche / daß solches der übermässigen Hitze zu zuschreiben / welche aus den Schweißlöchlein so viel gröbere und stärckere Haare treibe / daher man auch siehet / daß an andern Orten deß Menschlichen Leibes / wo die Hitze zusammen kommet / Haare wachsen / welche da sind ein rauhiger Dampff / so von der dritten Däuung über bleibet / unnd von der natürlichen Wärme durch die Haut getrieben und ertrocknet wird. Also erhartet der weichfliessende Aschen / und wird ein fein Glas daraus / und haben alle die / so eine zarte Haute haben / auch zarte Haare / und die in Gegenstand eine harte Haut haben / haben auch grobe und ungeschlachte Haare / wie wol an allen Thieren als Menschen zu beobachten.

9. Hingegen machet einen Zweiffel / die schwache Wärme / welche sich bey den Kindern und jungen Leuten findet / und nimmet solche erst in dem 14. oder 15. bey den Weibsbildern aber in dem 12. und 13. Jahre zu. Es ist auch der Leibe also beschaffen / das die dritte Däuung noch keinen solchen[245] rauchigen Dampff von sich geben kan / und muß man also auf eine andere Ursache bedacht seyn. Etliche wollen daß die Ursache dieser Haare sey die innerliche Kälte und Feuchtigkeit / welche durch die Schweißlöcher herrauß dringet; daher sihet man daß in den kältsten Orten die Thiere die gröbsten Haare haben. Man hat auch Exempel / daß den Leuten die Haare in einer Nacht / aus Furcht / welche Kälte verursachet / über lang gewachsen. Den Erhangten wächset das Haar nicht von natürlicher wärme / die vergeistert / sondern von der Feuchtigkeit / so die Kälte durch die Haut treibet und erhalten machet. Hingegen aber sihet man / daß die hitzigen Fieber die Haare ausfallen machen.

10. Etliche andre wollen die Ursachen der Einbildung / mit welcher die Mutter dieses haarigen Kindes / in dem dritten und vierten Monat ihrer Schwengerung um gangen beymessen. Die natürlichen Begierden bedienen sich solcher Einbildung / wie der Schmied sich deß Feuers bedienet. Die Mutter mag diese Tochter an einem Beeren / Wolff oder zottigen Hunde ersehen haben / und in dem sie solchen beharrlich zu Gesicht gefasset / und der besagten Thiere eines auch abwesend / gleichsam in einem Spiegel vermittelst der Einbildung (von den Bildern also benamet) gesehen und betrachtet / deßwegen dann dergleichen Feuchtigkeit / aus welchen die Haare werden können / durch den Nabelgang dem Kinde bey gebracht worden / daß es etlicher massen einem Beeren gleichen müssen. Weil es aber sonsten alle Glieder und den Verstand eines Menschen / ist noch zu fragen; ob es unter die Mißgeburten zu zehlen oder nicht.

11. Eine Mißgeburt wird genennet / wann eine Leibesfrucht zugleich eines Menschen und Thieres ungestalte Glidmassen hat: hier aber ist nichts Thierisches / als die Haut / und ist der so wenig ein Mißgeburt zu nennen / welcher zu viel Zehen oder zu lange Nägel / oder zu langen Fuß / etc. als diese / welche zu viel lange Haare hat. Wann wir unsern Leib betrachten / so ist er auch voller zarten Härlein / welche auß den Schweißlöchern getrieben werden / daß nun bey dieser Dirne[246] die Haare länger und stärcker / das ist zufälliger Weise geschehen / vieleicht auß oberzehlten Ursachen zugleich / und wundersam in deren Augen / so keine nutürliche Ursachen verstehen.

12. Zn Maintz haben zu Sebastian Münsters Zeiten zwey Weiber mit einander geredet / deren die eine schwanger gewesen / die dritte schleicht hinter derselben daher / und stösset ihnen die Köpffe zusammen / daß sie beede erschrecken. Was geschicht. Als die Zeit der Geburt herbey kommet / bringet diese zwo Töchter auf die Welt / welcher Stirne hart zusammen gefüget waren / und haben gelebt biß in das zehende Jahr. Eine ist viel Tage nach der andern gestorben / und hat von ihr müssen geschnitten werden / darauf sie auch erkranckt und den Geist aufgeben. Die Lehre dieser Erzehlung betrift die Schwangere / daß sie zu solcher Zeit ihrer wol in acht nehmen sollen / unnd auch alle andre / welche sie zu schertzen pflegen unwissend / daß ihnen dergleichen Unheil entstehen kan.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXLIII243-CCXLVII247.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon