(CV.)
Die verkehrte Bekehrung.

[19] Es gibt Thiere / welche grosse Köpffe und einen kleinen Schwantz haben / als da sind die Wallfische / andre aber / die einen kleinen Kopff / und einen grossen Leib haben / wie das Kamel: Also sind etliche Geschichte Eingangs frölich / und Außgangs traurig; wie erst erzehltes / etliche im Gegensatz Anfangs traurig / und endlich frölich: beyderley Arten dienen auff unsern Schauplatz / wann darauß eine Lehre / dem Guten zu folg / oder das Böse zu meiden / kan gezogen werden / wie auß nachgesetzter Erzehlung / deren Anfang mit dem Ende gantz nicht gleichet.

2. Der Diebstal ist ein grosses Laster / wann man nemlich dem Nächsten / dem man alle Lieb zu erweisen schuldig /[19] das seine entwendet / mit List oder Gewalt. Nachgesetzte Entwendung aber scheinet vielmehr ein Tausch / und ein guter Betrug / welchen das Absehen / und die Endursach rechtfertiget / was Anfangs nicht verantwortlich geschienen. Also hat das Volck Israel die entlehnten Gefäse den Egyptern entwendet / welche hernach zu dem Heiligthum gewidmet worden / und zwar auß Göttlichem Geheiß / weil sie sich selbsten solcher Gestalt belohnt gemacht / wegen der viel / und lang geleisten Diensten in der Egyptischen Knechtschafft.

3. Damit wir uns aber nicht zu lang auff der Schwelle halten / wollen wir vermelden / daß in Franckreich ein Knab / Namens Edoart / von seinen Eltern in ein Kloster der Bettelmönchen gestossen worden / weil sein Vatter der Kinder mehr / und sich also der Unkosten zu entbürden gedachte / obwol dieser Sohn keine Neigung noch Beruff zu dem Kloster-Leben hatte. Ob solches Gott gefällig / ist leichtlich zu erachten / in deme ihme zu opffern verbotten / was einen Fehl oder Mangel hat: Ein solches Opffer aber mit einem weltlichen Hertzen / kan keine angenehme Geistliche Gabe genennet werden; wann auch sonst der Mönchstand GOtt gefällig / darvon wir dieses Orts nicht reden.

4. In seinen Jünglings-Jahren war Edoart ein frommer Mönch / und wurde deßwegen auch mit dem Gelübd zugelassen / wiewol er nicht sattsam verstanden / was er so hochbeteurlich verheissen / und hat jener recht gesagt / man solte keinen mit einem so verbindlichen Gelübd vor 30. Jahren zulassen / weil es nicht in seinen Mächten / den vielen Anfechtungen zu widerstehen / und die Jugend nicht betrachte / daß hierzu Gottes Beystand absonderlich vonnöthen. Was für ein trauriger Außgang erfolget / beglauben viel seltzame Begebenheiten und verzweiffelte Selbstmorde / die sonderlich bey den Kartäusern gemein seyn sollen / wie ich dann in Franckreich zu Dijon von einem / besagten Ordens / glaubwürdigen berichtet worden / daß sich ihrer in einem Jahr 28. um das Leben gebracht.

5. Wir tretten wieder zu weit aus dem Wege. Edoart[20] bettelte durch die Stadt / und machte mit der Welt / und sonderlich etlichen Hugenotten Kundschafft / die ihn / benebens fleischlichen Begierden / aus dem Kloster / und die Kappen von dem Halß gezogen. Dieser gefährliche Außtritt machte ihm die Freyheit der Glaubigen zu Mutwillen mißbrauchen / und zoge die Reue nach sich. Er hatte ein wenig Mönch-Latein / welches jener Löwen-Haut gleich war / die der Esel angezogen: Ich sage Esel / dann er sonst nichts gelernet / als den Bettelsack in der Stadt herumtragen / daß er also besser in der Muhl als in der Kirchen zu befördern.

6. Er verhoffte eine reiche Frau / in einem solchen Stand / da dem Fleisch und Blut der Zaum gleichsam auff dem Hals lieget / weil er aber keine Hand-Arbeit verstunde / und die Arbeit bißhero für eine Sünde gehalten / daß er sich nicht / zu geschweigen Weib und Kinder / ernehren könte / wolte sich keine zu ihm tringen / und waren der Narren so viel / die alle reiche Weiber gesucht / daß er keine finden mögen.

7. In solchem Zustande nahme er Dienste eines Haußknechts / in einem Wirtshauß / damit er zu viel fastend nicht Hunger stürbe. Er gedachte wieder zurücke wie der verlohrne Sohn / daß er zu vor in dem Bettel-Kloster reichlicher gelebt / als jetzt / da er fast mit seinen Pferden Haber-Brot essen muste. Die Hoffnung aber / eine Gehulffin zufinden / die ihm in dem Hungerleiden Gesellschafft leisten würde / erhielte ihn in solchem Zustand; wie auch anders Theils die Furcht / daß er in dem Kloster hart gestraffet werden würde.

8. Es fügte sich aber / daß Edoards Herr auff etliche Tage der raiste seine habende Rechts / Sache zu bestellen / und nahme Edoart mit sich zu Fuß; Weil er aber / wie gebräuchlich / auffgehalten wurde / und die Sach Walter den Handel außeinander gezogen / wie der Schuster das Leder mit den Zähnen / sendete er seinen Diener Edoart mit dem Pferd wieder zurück / mit Befehl etlicher Haußsachen / so in seinem Abwesen verrichtet werden solten. Edoart war vor zu Fuß gegangen / und ritte nun daher / nichts wenigers befindend[21] / als daß er wieder solte in das Kloster kehren.

9. Unter Wegs muste Edoart in einem Wirtshause übernachten / und begabe sich / daß einer von seinen Klosterbrüdern sich auch alldar befande / der ihn dann kante / und wegen seiner verkehrten Bekehrung besprache. Edoart bekennet / daß er von der Religion jetzt so viel wisse als zuvor / und daß ihn die Versuchung auß dem Kloster getrieben / die Furcht aber harter Bestraffung nicht mehr hinein lasse. Bey den Hugenotten sey die Christliche Liebe an etlichen Orten so reformirt / daß man von Almosen wenig wisse / damit sie ja die guten Wercke nicht verdienstlich machten / etc. Bruder Hilarius versprache ihm Ablaß / und beredete Edoart so gut er mochte / wieder in das Kloster zu kehren.

10. Edoart konte sich nicht entschliessen / und finden sich etliche Zweiffel-Sinne / die (wie Weiber ohne Hebammen) nicht gebehren können; oder sie lassen sich mit den Nußbaumen vergleichen / welche keine Frucht von sich geben / man weiffe dann mit Prügeln darein. Der Bruder Hilarius wolte auch ferners nicht in ihn setzen / sondern versprache ihm den Weg zu bahnen. Nachdem sie miteinander gegessen / und in einer Kammern zu schlaffen kommen / hat Hilarius frühe vor Tags sich auffgemacht / deß Edoarts Knechts-Kleider angezogen / und ihm die Mönchs-Kutten an selber Stelle liegen lassen; den Wirth bezahlt / und das Pferd darvon geritten / befehlend / wann der Mönch auffstünde / solte man ihn heissen hernach kommen / er wolte seiner bey ihrem Kloster (welches 8. Frantzösische Meil Wegs darvon lage) warten.

11. Edoart erwachet / sucht seine Kleider / kan sie aber nicht finden / er schreiet / rufft / und fragt / wo der Mönch hingekommen / sie sagten ihm / der Mönch schlaffe noch: Als er nun in den Stall kommet / höret / daß das Pferd auch entritten / und was er befohlen: Ziehet also ohne ferners Geschrey die Mönchs-Kappen an / und wandert auff das bestimte Ort zu / und kommet wieder in sein Kloster / da er zu deß Abbts Füssen um Verzeihung gebetten / und ist mit einer gnädigen Buß beleget worden.[22]

12. Das Pferd wurde Edoarts Herrn wieder zugesendet / und ihn bedeutet / daß es mit seinem Knecht hergegangen / wie es mit Jacobs Verstellung / da er den Segen darvon gebracht. Unter andern Straffen Edoarts war auch diese / daß er die Zeit seines Lebens nicht konte Priester werden / welches er auch nicht begehrte. Was nun hiervon zu halten / stellen wir dem Leser zu fernern Nachdencken / welchen wir in diesem / wie allen unsern Sachen zu einem Richter machen / uns seines guten und verständigen Urtheils versicherend.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 19-23.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon