Die Wiederkunft

[92] Prometheus brach jahrtausendalte Fesseln.

Er reckt die Glieder, er erhebt das Haupt,

und wie ein Morgenroth erhellt die Welt

der ungebrochne Strahl der grossen Augen.

– Prometheus! Prometheus!


– Ihr Menschen, die mein Schöpfersehnen rief

hervor ans Licht der götterfrohen Sonne,

habt ihr vollendet, was ich ahnend sann?

Lebt ihr und dankt ihr mir das Leben?


Der Funke, der aus meinen Händen troff,

erhellt er eure Stirn?

Die Liebe, die mein Athem Euch gehaucht

in kalte Brust, hat sie die Brust durchseelt?


Ich lag, geschmiedet in die Eisenbande,

am harten Fels. Zu meinen Füssen rauschte

das Meer, und seiner Brandung wilder, steter

Laut übertönte alles Menschliche.

Der Gischt der Fluthen hüllte jede Ferne

vor meinem Blick in weisse Schleier.
[93]

Menschen!

Ich brach die Ketten neiderfüllter Götter –

ich rufe euch! Hört mich!

– Prometheus! Prometheus!


Da kroch heran das sclavische Gezücht

der Menschen. – Herr, wie sollen wir

dir dienen? – Unterwürfigkeit im Blick,

gekrümmt den Rücken und gebeugt das Knie.


Ein Mann mit einem goldnen Reif im Haar

sprach: Dein Geschenk verehren wir gebührend.

Ich beuge mich vor deiner Schöpfergrösse,

und meine Unterthanen sind die deinen.


Ein Mann im groben Kittel voller Schmutz

sprach: Herr, ich friste mir mit meiner Arbeit

das Leben, und mein Weib ernährt die Kinder.

Wir sind zufrieden und wir danken dir.


Und nach ihm kamen andere, ungezählt,

und alle sprachen scheu und lallten:

– Herr! Herr!


Ein Häuflein stand beiseit und blickte stumm

auf jene, die vor ihnen lagen

zu Füssen des entfesselten Gebieters.
[94]

Verachtung zuckte herb um ihre Lippen,

auf ihren Brauen lag der Trotz.


– Und ihr?


– Der Funke, der aus deinen Händen troff,

der Strom der Zeiten hat ihn ausgelöscht.

Die Liebe, die dein Athem einst gehaucht

in Menschenbrust, sie ist erstickt und tot.


Enterbt, im Staube wälzen sich Millionen

und fühlen keine Schmach.

Und andre treten auf die Menschenstirnen

und fühlen keine Scham.

Sieh dieses Volk zu deinen Füssen winseln,

das nur nach neuen Götzen noch verlangt,

und frage nicht!


Prometheus schweigt und sinnt.

Dann heftet er des Auges Glanz

auf diese, die da aufrecht vor ihm stehn,

und langsam rollen seine Worte:


– Geschaffen hab ich Menschen.

Gross war das Werk, und Stolz füllt meine Brust,

seh ich auf euch, auf meine echten Söhne.

Doch nicht umsonst war ich gefesselt!

Weit Grössres wahrlich gilts noch zu vollenden:

Der Funke muss zur Flamme werden![95]

Da zuckt erhabner Freude lichte Gluth

auf jenen düstren Stirnen auf.

Sie jauchzen:

Prometheus! Prometheus!

Quelle:
Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 92-96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon