Der Haideknabe

[166] Der Knabe träumt, man schicke ihn fort

Mit dreizig Thalern zum Haide-Ort,

Er ward drum erschlagen am Wege

Und war doch nicht langsam und träge.


Noch liegt er im Angstschweiß, da rüttelt ihn

Sein Meister, und heißt ihm, sich anzuzieh'n

Und legt ihm das Geld auf die Decke

Und fragt ihn, warum er erschrecke.


»Ach Meister, mein Meister, sie schlagen mich todt,

Die Sonne, sie ist ja wie Blut so roth!«

Sie ist es für dich nicht alleine,

Drum schnell, sonst mach' ich dir Beine!


»Ach Meister, mein Meister, so sprachst du schon,

Das war das Gesicht, der Blick, der Ton,

Gleich greifst du« – zum Stock, will er sagen,

Es sagt's nicht, er wird schon geschlagen.


»Ach Meister, mein Meister, ich geh', ich geh',

Bring meiner Frau Mutter das letzte Ade!

Und sucht sie nach allen vier Winden,

Am Weidenbaum bin ich zu finden!«[166]


Hinaus aus der Stadt! Und da dehnt sie sich,

Die Haide, nebelnd, gespenstiglich,

Die Winde darüber sausend,

»Ach, wär' hier Ein Schritt, wie tausend!«


Und Alles so still, und Alles so stumm,

Man sieht sich umsonst nach Lebendigem um,

Nur hungrige Vögel schießen

Aus Wolken, um Würmer zu spießen.


Er kommt an's einsame Hirtenhaus,

Der alte Hirt schaut eben heraus,

Des Knaben Angst ist gestiegen,

Am Wege bleibt er noch liegen.


»Ach Hirte, du bist ja von frommer Art,

Vier gute Groschen hab' ich erspart,

Gieb deinen Knecht mir zur Seite,

Daß er bis zum Dorf mich begleite.


Ich will sie ihm geben, er trinke dafür

Am nächsten Sonntag ein gutes Bier,

Dies Geld hier, ich trag' es mit Beben,

Man nahm mir im Traum drum das Leben!«


Der Hirt, der winkte dem langen Knecht,

Er schnitt sich eben den Stecken zurecht,

Jetzt trat er hervor – wie graute

Dem Knaben, als er ihn schaute!


»Ach Meister Hirte, ach nein, ach nein,

Es ist doch besser, ich geh' allein!«

Der Lange spricht grinsend zum Alten:

Er will die vier Groschen behalten.


»Da sind die vier Groschen!« Er wirft sie hin

Und eilt hinweg mit verstörtem Sinn.

Schon kann er die Weide erblicken,

Da klopft ihn der Knecht in den Rücken.[167]


Du hältst es nicht aus, du gehst zu geschwind,

Ei, Eile mit Weile, du bist ja noch Kind,

Auch muß das Geld dich beschweren,

Wer kann dir das Ausruh'n verwehren!


Komm, setz' dich unter den Weidenbaum

Und dort erzähl' mir den häßlichen Traum,

Mir träumte – Gott soll mich verdammen,

Trifft's nicht mit deinem zusammen!


Er faßt den Knaben wohl bei der Hand,

Der leistet auch nimmermehr Widerstand,

Die Blätter flüstern so schaurig,

Das Wässerlein rieselt so traurig!


Nun sprich, du träumtest – »Es kam ein Mann –«

War ich das? Sieh mich doch näher an,

Ich denke, du hast mich gesehen!

Nun weiter, wie ist es geschehen?


»Er zog ein Messer!« – War das, wie dieß? –

»Ach ja, ach ja!« – Er zog's? – »Und stieß –«

Er stieß dir's wohl so durch die Kehle?

Was hilft es auch, daß ich dich quäle!


Und fragt ihr, wie's weiter gekommen sei?

So fragt zwei Vögel, sie saßen dabei,

Der Rabe verweilte gar heiter,

Die Taube konnte nicht weiter!


Der Rabe erzählt, was der Böse noch that,

Und auch, wie's der Henker gerochen hat,

Die Taube erzählt, wie der Knabe

Geweint und gebetet habe.[168]


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 166-169.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon