|
• Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Ausgabe letzter Hand: Gedichte von Friedrich Hebbel. – Gesammt-Ausgabe, stark vermehrt und verbessert, Stuttgart (Cotta) 1857. Die meisten Gedichte erschienen zuerst in Zeitungen, Zeitschriften oder Almanachen bzw. in Hebbels Sammlungen: Gedichte, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1842, und Neue Gedichte, Leipzig (J.J. Weber) 1848.
• Lieder
Entstanden 1836.
Entstanden 1841.
Entstanden 1836.
Entstanden 1836.
• Vorwärts
Entstanden 1847.
Entstanden 1838.
Entstanden 1842.
Entstanden 1839.
• Requiem
Entstanden 1840.
Nicht datiert.
• Lied
Entstanden 1844.
Entstanden 1838.
Entstanden 1837 (Nr. 1) und 1839 (Nr.2).
Entstanden 1838.
Entstanden 1856.
Entstanden 1844.
Entstanden 1853.
Entstanden 1844.
Entstanden 1839.
Entstanden 1841.
Entstanden 1838.
Entstanden 1843.
Entstanden 1835.
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
Entstanden 1852.
Entstanden 1838.
Entstanden 1853.
• Das Kind
Entstanden 1834.
Entstanden 1853.
Entstanden 1856.
Entstanden 1843.
Entstanden 1833.
Entstanden 1836.
Entstanden 1833.
• 2. Kampf
Entstanden 1856.
• 3. Sieg
Entstanden 1856.
• 4. Glück
Entstanden 1856.
Entstanden 1856.
• 6. Spuk
Entstanden 1836.
Entstanden 1834.
Entstanden 1834.
Entstanden 1834.
Entstanden 1835.
Entstanden 1834 oder 1856.
Entstanden 1836.
Entstanden 1835.
Entstanden 1837.
Entstanden 1854.
• Auf die Genesung eines schönen Mädchens
Entstanden 1845.
• Tändelei
Entstanden 1836.
Entstanden 1837.
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
• Auf ein erröthendes junges Mädchen
Entstanden 1844.
Entstanden 1843.
Entstanden 1843.
• Stanzen auf ein Sicilianisches Schwesterpaar
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1838 (Nr. 4) und 1843 (Nr. 1-3).
Entstanden 1838.
Entstanden 1836.
Entstanden 1836.
Entstanden 1837.
Entstanden 1844.
Entstanden 1844.
Entstanden 1847 oder 1848.
Entstanden 1836.
Entstanden 1836.
Entstanden 1852.
• Das Mädchen im Kampf mit sich selbst
Entstanden 1839 (Nr. 1) und 1845 (Nr. 2).
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1836.
• Mahnung
Entstanden 1836.
Entstanden 1839.
Entstanden 1839.
Entstanden 1839.
Entstanden 1836.
Entstanden 1853.
Entstanden 1836.
Entstanden 1844.
• Ein Geburtstag auf der Reise
Entstanden 1852.
Entstanden 1842.
• Proteus
Entstanden 1834.
Entstanden 1837.
Entstanden 1836.
Entstanden 1835.
Entstanden 1843.
Entstanden 1843.
Entstanden 1841.
Entstanden 1838.
Entstanden 1839.
Entstanden 1835.
Entstanden 1838.
• Das Grab
Entstanden 1837.
Entstanden 1849.
Entstanden 1856.
Entstanden 1834.
Entstanden 1839.
Entstanden 1842.
Entstanden 1837.
Entstanden 1834.
Entstanden 1836 oder 1837.
Entstanden 1838.
Entstanden 1840.
Entstanden 1836.
Entstanden 1835.
• Alte Widmung dieser Gedichte
Entstanden 1841.
Entstanden 1839.
Entstanden 1839.
Entstanden 1845.
Entstanden 1844.
• Gebet
Entstanden 1843.
• Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel
Entstanden 1845.
• Thorwaldsens Ganymed und der Adler
Entstanden 1843.
Entstanden 1845.
Entstanden 1850.
Entstanden 1851.
Entstanden 1856.
Entstanden 1856.
Entstanden 1840.
Entstanden 1845.
• 1. [Ewiger, der du in Tiefen wohnest]
Entstanden 1840.
• 2. [Liegt Einer schwer gefangen]
Entstanden 1836.
• 3. [Alle Wunden hören auf, zu bluten]
Entstanden 1844.
• 4. [Schlafen, Schlafen, Nichts, als Schlafen!]
Entstanden 1836.
• 5. [Gott weiß, wie tief der Meeresgrund]
Entstanden 1841.
• 6. [Natur, du kannst mich nicht vernichten]
Entstanden 1844.
• 7. [Und mußt du denn, trotz Kraft und Muth]
Entstanden 1836.
• 8. [Geht stumm an dir vorbei die Welt]
Entstanden 1839.
• 9. [Es grüßt dich wohl ein Augenblick]
Entstanden 1837.
• 10. [Unergründlicher Schmerz!]
Entstanden 1841.
• 11. [Den bängsten Traum begleitet]
Entstanden 1856.
• Das abgeschiedene Kind an seine Mutter
Entstanden 1843.
• Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier
Entstanden 1849.
Entstanden 1848.
• An des Kaisers von Oesterreich Majestät
Entstanden 1853.
• Sonette
Entstanden 1845.
Entstanden 1846.
Entstanden 1845.
Entstanden 1846.
• Der Wein
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1846.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1847.
Entstanden 1841.
• Die menschliche Gesellschaft
Entstanden 1841.
Entstanden 1841.
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1841.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1846.
• Der Mensch und die Geschichte
Entstanden 1841.
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1842.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
Entstanden 1845.
• Ein Bild
Entstanden 1842.
Entstanden 1845, mit Ausnahme der Gedichte »Die tragische Kunst« (1850), »Auf eine Sängerin« (1857) und »An-« (1857).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro